Regionale ZusammenarbeitEnergieRegion Göttingen gegründet

In einer Pressekonferenz wurde die neu gegründete EnergieRegion Göttingen und ihre Ziele vorgestellt.
v. l.: EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever; Landrat Marcel Riethig; ERG-Geschäftsführer Tobias Meier; Oberbürgermeisterin Petra Broistedt; Frank Wiegelmann, Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Göttingen
(Bildquelle: EAM)

In einer Pressekonferenz wurde die neu gegründete EnergieRegion Göttingen und ihre Ziele vorgestellt.
v. l.: EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever; Landrat Marcel Riethig; ERG-Geschäftsführer Tobias Meier; Oberbürgermeisterin Petra Broistedt; Frank Wiegelmann, Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Göttingen
(Bildquelle: EAM)
Nach knapp zweijähriger Planung wurde jetzt die EnergieRegion Göttingen GmbH gegründet. Bei einem Pressegespräch am 1. Oktober 2024 stellten Marcel Riethig, Landrat des Kreises Göttingen, Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever und Frank Wiegelmann, Vorstand der Stadtwerke Göttingen, die neue Gesellschaft vor.
Die Idee, durch interkommunale Zusammenarbeit Synergien zu schaffen und die regionale Energieversorgung eigenständig zu gestalten, entstand demnach im Herbst 2022. Die Stadtwerke Göttingen und EAM Natur Energie führten erste Gespräche, die schließlich zur Gründung der Gesellschaft führten. Am 18. September 2024 wurde die EnergieRegion Göttingen in das Handelsregister eingetragen. Geschäftsführer sind Tobias Meier von den Stadtwerken Göttingen und Martin Jakob von der EAM. Ziel der neuen Gesellschaft ist die Planung und Umsetzung von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen.
Unterstützt werden diese Vorhaben von den Stadtwerken Göttingen und der EAM. Betrieben werden sie über Tochtergesellschaften, an denen sich Kommunen, Energiegenossenschaften oder örtliche Energieversorger beteiligen können. „Die Stadt Hann. Münden und Versorgungsbetriebe Hann. Münden kommen als erste Gesellschafter aus dem Landkreis hinzu”, erklärte Tobias Meier. Bis Ende des Jahres sollen weitere Kommunen und Energieversorger folgen.
Wertschöpfung in der Region halten
„Die Energiewende ist eine große Chance für den ländlichen Raum“, meint Landrat Marcel Riethig. „Mit der Gründung der Gesellschaft können wir die Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien in der Region halten. Wir dürfen den Klimaschutz nicht dem freien Markt überlassen.“ Auch Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt sieht in der Gründung einen wichtigen Schritt: „Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Als Region können wir diese große Herausforderung viel besser bewältigen als dies eine einzelne Stadt je könnte.”
Frank Wiegelmann von den Stadtwerken Göttingen ergänzt: „Durch die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Energieversorgern sowie Bürgerinnen und Bürgern schaffen wir Synergien, die nicht nur die regionale Energieversorgung stärken, sondern auch die wirtschaftliche Teilhabe und Akzeptanz vor Ort fördern.” EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever wiederum berichtet, dass das Interesse der Landkreiskommunen und lokalen Energieversorger an der Gesellschaft groß sei. Bereits Anfang September wurde das Projekt im Rahmen des niedersächsischen Klimaschutzwettbewerbs „Klima kommunal” von Umweltminister Christian Meyer als herausragendes Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit ausgezeichnet.
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...