UN-KlimaverhandlungenEntwurf für Paris steht

Obwohl 150 Länder ihre Beiträge für ein Klimaschutzabkommen in Paris bereits eingereicht haben, wird das Zwei-Grad-Ziel nicht erreicht.
(Bildquelle: Wilhelmine Wulff / pixelio.de)
Während der letzten Vorverhandlungen für den Klimagipfel in Paris (30. November bis 11. Dezember 2015) haben sich die teilnehmenden Staaten in Bonn auf einen Verhandlungstext geeinigt. Wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) mitteilt, ist auf dieser Grundlage eine Einigung in Paris möglich. Der Text enthalte jedoch noch sehr viele Optionen, sei lang und kompliziert. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD): „Das Signal der Staatengemeinschaft ist klar: Wir wollen in Paris ein Abkommen erreichen und wir haben nun eine gemeinsame Grundlage dafür. Damit übernehmen wir auch gemeinsam Verantwortung für den Text. Klar ist, dass wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben, bevor der Text einigungsfähig ist.“ Das BMU bestätigt, dass mehr als 150 Staaten, die für über 90 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, ihre Beiträge (intended nationally determined contribution – INDCs) zu dem neuen Klimaschutzabkommen eingereicht haben. Hendricks kommentiert: „Dies ist eine bisher einmalige Menge konkreter Klimaschutzbeiträge der Weltgemeinschaft. Damit ist eine Basis geschaffen, in Paris ein umfassendes Klimaabkommen mit Beiträgen aller Staaten zu beschließen.“
Zwei-Grad-Ziel wird nicht erreicht
Laut Hendricks müsse eine klimaverträgliche Weltwirtschaft, die vollständig auf fossile Energien verzichtet, das Ziel eines Abkommens sein. Studien zeigten, dass die bislang vorgelegten Beiträge zu einer deutlichen Reduktion der Emissionen führen werden, das Zwei-Grad-Ziel werde allerdings nicht erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt beispielsweise ein Konsortium aus 16 internationalen Forschungsinstituten, meldet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Deshalb, so Hendricks, setze sich Deutschland dafür ein, einen Ambitionsmechanismus einzubauen. Demnach müssten die Staaten alle fünf Jahre überprüfen, welche zusätzlichen Beiträge sie leisten können. Viele Staaten unterstützten mittlerweile diese Idee. Auch Elmar Kriegler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sagt: „Das Pariser Abkommen sollte deshalb einen klaren Zeitplan aufstellen, wie Emissionsreduktionen stärker vorangetrieben werden können. Mechanismen zur Stärkung der INDCs bis 2020 wären notwendig, um ein klares Signal für den Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft an Investoren im Energiesektor und darüber hinaus zu senden.“ Der weitere Fahrplan zur Klimakonferenz in Paris: Während eines Vortreffens vom 8. bis 10. November 2015 werden rund 80 Staaten Einstiegsmöglichkeiten für den Klimagipfel auf Basis des in Bonn vereinbarten Textes beraten. Die Klimakonferenz wird am 30. November mit einer Sitzung der Staats- und Regierungschefs eröffnet.
Greenpeace zur Vorlage für Paris
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace bewertet die erarbeitete Vorlage ähnlich wie Bundesumweltministerin Hendricks als zu lang. Außerdem sei sie unkonkret und wenig entschlossen. Dafür seien vor allem die ölexportierenden Länder verantwortlich. In einer Pressemeldung heißt es: „In den verbleibenden Tagen vor Paris müssen Deutschland, die USA und andere progressive Regierungen den Einfluss der Öl-Lobby zurück drängen und die Kernelemente wie 100 Prozent Erneuerbare bis 2050 festzurren.“ Grundsätzlich haben aber auch Greenpeace zufolge die Bonner Verhandlungen die Voraussetzungen für ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen in Paris geschaffen. Dass der langfristige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas als Teil einer globalen Energiewende hin zu 100 Prozent Erneuerbaren im Text steht, bewerten die Umweltschützer als positives Signal. Ebenso die starken Optionen im Entwurf, wie die ärmsten und am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder unterstützt werden können.
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...