Montag, 15. September 2025

Sachsen-AnhaltEntwurf für Wärmplanungsgesetz

[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt.
Das Bild zeigt Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Energieminister Armin Willingmann erwartet neuem Schwung für die Wärmewende.

(Bildquelle: MWU/Harald Krieg)

Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) hat am Dienstag (29. April 2025) dem Kabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes des Bunds vorgelegt. Das teilte das Energieministerium mit. Mit dem geplanten Landesgesetz sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne zu erstellen. Sie sollen aufzeigen, welche klimafreundliche Heiztechnik für welches Gebiet geeignet ist – etwa Wärmepumpen, Fernwärme oder Solaranlagen. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern haben dem Entwurf zufolge bis zum 30. Juni 2026 Zeit, kleinere Kommunen bis Ende Juni 2028.

Minister Willingmann erklärte: „Die kommunale Wärmeplanung ist die zentrale Grundlage, die den Bürgern Sicherheit gibt, wie eine nachhaltige Wärmeversorgung in Zukunft konkret vor Ort gestaltet werden kann.“ Er sprach von neuem Schwung für die Wärmewende. Die Nachfrage nach klimafreundlicher Heiztechnik ziehe wieder an. Der Minister forderte aber auch die neue Bundesregierung zur Unterstützung auf. Die Wärmewende werde nur gelingen, „wenn sie breite Akzeptanz in der Bevölkerung findet“. Wichtig sei, Hausbesitzer und Mieter finanziell nicht zu überfordern.

Das neue Landesgesetz soll auch die Finanzierung der Planungen regeln. Der Bund hat dafür bundesweit 500 Millionen Euro eingeplant. Davon seien rund 12,5 Millionen Euro für Sachsen-Anhalt vorgesehen, so Willingmann. Der Minister betonte: „Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht, entsprechende Pläne zu erstellen.“ Der Gesetzentwurf soll nach der Anhörung dem Landtag zur weiteren Beratung vorgelegt werden.

Hintergrund: In Sachsen-Anhalt wird derzeit noch überwiegend mit Gas geheizt. Nach Angaben des Statistischen Landesamts wird in mehr als 670.000 der rund 1,2 Millionen Wohnungen Gas genutzt – das entspricht einem Anteil von 53,2 Prozent. Rund 320.000 Wohnungen werden mit Fernwärme und knapp 160.000 mit Heizöl versorgt. Solarthermie, Erdwärme oder Wärmepumpen kommen nur in rund 24.000 Wohnungen zum Einsatz. Anders sieht es im Neubau aus: Von 10.000 genehmigten Bauvorhaben im Jahr 2022 sehen knapp 7.000 nachhaltige Heiztechnologien wie Wärmepumpen vor.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...