BDEW/BMWiFahrplan zum intelligenten Netz

Roger Kohlmann übergibt den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeiteten Fahrplan hin zu Smart Grids in Deutschland an Staatssekretär Stefan Kapferer.
Stefan Kapferer (l.), Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Bildquelle: Thomas Rafalzyk)

Roger Kohlmann übergibt den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeiteten Fahrplan hin zu Smart Grids in Deutschland an Staatssekretär Stefan Kapferer.
Stefan Kapferer (l.), Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Bildquelle: Thomas Rafalzyk)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat jetzt den Fahrplan für den Umbau des deutschen Energiesystems hin zu intelligenten Netzen bis zum Jahr 2022 (15286+wir berichteten) an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übergeben. Wie der BDEW und das BMWi mitteilen, basiert die Roadmap auf Ergebnissen der Arbeitsgemeinschaft „Intelligente Netze und Zähler“ der BMWi-Plattform Zukunftsfähige Energienetze. „Die komplette Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert erhebliche Anstrengungen auch beim Umbau der Verteilernetze – Wirtschaft und Politik müssen hier an einem Strang ziehen“, sagt Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. „Ich begrüße daher, dass der BDEW in seiner Roadmap maßgebliche Gedanken der Arbeitsgemeinschaft Intelligente Netze und Zähler unserer Netzplattform aufgegriffen hat.“ Noch 2013 soll ein erstes Verordnungspaket für intelligente Energienetze angestoßen werden und auf Basis der Studie im Jahr 2014 ein weiteres folgen, so Kapferer. Wie aus der Pressemitteilung weiter hervorgeht, kommen in der Arbeitsgemeinschaft „Intelligente Netze“ Akteuere aus den Bereichen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologien, Industrie, Verbraucher- und Datenschutz sowie Vertreter von Bund und Ländern zusammen. Gutachter, die im Auftrag des BMWi in einer Studie den Um- und Ausbaubedarf für die Verteilernetze ermitteln und das Potenzial intelligenter Netztechnik bewerten, seien eng in die Arbeit eingebunden. Auch die aktuell laufende Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Messsysteme stehe in direkter Verbindung zu der Arbeitsgemeinschaft.
http://www.bmwi.de
BDEW-Roadmap "Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland"
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...