LandauFernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

Das Unternehmen Vulcan Energy hat jetzt die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen.
v.l.: Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler; ESW-Vorstand Dr. Thomas Waßmuth; Vulcan-Gründer und Generalrepräsentant Dr. Horst Kreuter; Bürgermeister Lukas Hartman
(Bildquelle: Vulcan Energy)

Das Unternehmen Vulcan Energy hat jetzt die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen.
v.l.: Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler; ESW-Vorstand Dr. Thomas Waßmuth; Vulcan-Gründer und Generalrepräsentant Dr. Horst Kreuter; Bürgermeister Lukas Hartman
(Bildquelle: Vulcan Energy)
Das Unternehmen Vulcan Energy hat jetzt die Fernwärmelieferung aus dem Geothermieheizwerk Landau wieder aufgenommen. Wie die Stadt Landau mitteilt, wird die Wärme direkt in die benachbarte Heizzentrale von EnergieSüdwest (ESW) eingespeist und von dort in das Fernwärmenetz des Stadtteils Landau Süd weitergeleitet. Zum Start liefert Vulcan eine maximale Wärmeleistung von bis zu zwei Megawatt, abgestimmt auf den aktuellen Bedarf. Die Ausbauplanung sieht vor, diese Leistung bis zur Heizperiode 2026/27 schrittweise zu steigern, sodass das Fernwärmenetz in Landau Süd dann nahezu vollständig klimaneutral betrieben werden kann. Ab 2027/28 sollen auch Teile des innerstädtischen Netzes eingebunden werden.
Beitrag zur kommunalen Wärmewende
Zuvor wurde das Gebiet hauptsächlich über gasbetriebene Kessel sowie zwei Blockheizkraftwerke in der Eutzinger Straße versorgt. Der nun eingeleitete Umstieg auf Tiefengeothermie gilt als wesentlicher Beitrag zur kommunalen Wärmewende und zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Oberbürgermeister Dominik Geißler (CDU) sprach bei der Inbetriebnahme von einem „wichtigen Schritt für die klimaneutrale Wärmeversorgung“. Bürgermeister Lukas Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen) betonte das Potenzial der Geothermie für eine unabhängige, regionale und CO₂-freie Versorgung.
Die Maßnahme ist Teil des Projekts HEAT4LANDAU, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit bis zu 100 Millionen Euro gefördert wird. Im Rahmen dieses Vorhabens plant Vulcan die Errichtung von fünf zusätzlichen Bohrstandorten mit bis zu 24 neuen Bohrungen. Die dabei gewonnene Erdwärme soll künftig ebenfalls in das Fernwärmenetz eingespeist werden.
Bedeutender Meilenstein
Auch aus Sicht des Versorgers EnergieSüdwest stellt die Wiederaufnahme der geothermischen Wärmelieferung einen „bedeutenden Meilenstein“ dar. Vorstand Thomas Waßmuth kündigte an, man werde die bestehenden Netze in Landau-Süd sowie im Bereich des ehemaligen Schlachthofs nun wie ursprünglich vorgesehen mit geothermischer Fernwärme versorgen. Perspektivisch sei sogar ein vollständiger Umstieg der Netze an der Eutzinger Straße auf erneuerbare Wärme möglich.
Parallel zur Wärmelieferung leitet Vulcan das Thermalwasser auch in die benachbarte Lithiumextraktionsoptimierungsanlage (LEOP). Dort wird Lithium für die Batterieproduktion gewonnen – ein zusätzlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Versorgung der europäischen Industrie mit nachhaltigen Rohstoffen. Horst Kreuter, Gründer und Generalrepräsentant von Vulcan, hob die Verbindung von erneuerbarer Wärmeversorgung und Lithiumgewinnung als Modell für integrierte, ressourceneffiziente Lösungen hervor.
Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag
[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...
Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen
[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...
Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende
[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...
Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein
[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...
Berlin: Bohrungen am Südkreuz
[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...
Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet
[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen
[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...
Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie
[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...
Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik
[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...
Waren: Wartung des Bohrlochs
[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...
Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung
[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt
[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...