Frankfurt am MainFernwärmeanschluss prüfen
Der Energieversorger Mainova hat jetzt einen digitalen Service gestartet, mit dem sich online prüfen lässt, ob ein Anschluss an das Frankfurter Fernwärmenetz möglich ist. Wie die Stadt Frankfurt am Main mitteilt, können Hauseigentümer und Unternehmen über ein Eingabeformular auf der Website des Energieversorgers die Verfügbarkeit an einer konkreten Adresse abfragen. Ist ein Anschluss vorgesehen, kann direkt eine Anfrage gestellt werden. Liegt die Adresse außerhalb des geplanten Ausbaubereichs, bietet Mainova eine Beratung zu alternativen Energielösungen an.
Fernwärme spielt eine zentrale Rolle in Frankfurts Klimastrategie. Bereits heute deckt sie rund 25 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs der Stadt – perspektivisch soll dieser Anteil bis 2040 auf über 40 Prozent steigen. Um das zu erreichen, baut Mainova das über 310 Kilometer lange Netz weiter aus. Die Einbindung von CO₂-neutraler Wärme aus dem Müllheizkraftwerk, der Ausbau von Großwärmepumpen und perspektivisch auch die Nutzung von Umweltwärme, Geothermie und Power-to-Heat-Technologien sollen dabei helfen, die CO₂-Emissionen zu senken. Schon ab 2026 soll das Heizkraftwerk West auf eine wasserstofffähige Gasnutzung umgestellt werden. Allein die Umstellung von Steinkohle auf Erdgas soll jährlich 400.000 Tonnen CO₂ einsparen.
Seit 2017 sind die Heizkraftwerke Messe, West und Niederrad sowie das Müllheizkraftwerk in der Nordweststadt über eine 13,5 Kilometer lange Leitung verbunden – ein technischer Schritt, der sowohl zur Versorgungssicherheit als auch zur Emissionsminderung beiträgt. Im Auftrag der Stadt werden außerdem rund 60 öffentliche Gebäude, die bisher mit Erdgas betrieben werden, bis 2030 auf Fernwärme umgestellt. Die angrenzenden Trassen stehen auch privaten Anliegern für den Anschluss offen.
Neben der besseren Klimabilanz bietet die Fernwärme praktische Vorteile: Sie ersetzt platzintensive Heiztechnik durch eine kompakte Hausübergabestation, senkt den Wartungsaufwand und verbessert die energetische Bewertung von Gebäuden dank eines niedrigen Primärenergiefaktors von 0,48. Auch wirtschaftlich bleibt Fernwärme konkurrenzfähig – insbesondere gegenüber Wärmepumpen, deren Installation oft mit hohen Sanierungskosten und netztechnischen Einschränkungen verbunden ist. Öl- und Gasheizungen werden zudem durch steigende CO₂-Preise zunehmend belastet.
Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile
[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...
Bremen: Fernwärme für die Innenstadt
[26.06.2025] Der Energiedienstleister swb plant, die Bremer Innenstadt schrittweise mit Fernwärme zu versorgen. Der Ausbau soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der erste Abschnitt ist bereits im Bau. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Jena: Digitaltechnik drückt Heizverbrauch um 30 Prozent
[23.06.2025] Ein Pilotprojekt in Jena zeigt, wie sich kommunale Wärmenetze effizienter nutzen lassen, ohne dass die Mieterinnen und Mieter Komfortverluste hinnehmen müssen. Eine neue Technik kombiniert Heizungssteuerung, Verbrauchserfassung und Netzoptimierung. Die Ergebnisse könnten für andere Städte vorbildlich sein. mehr...
Hamburger Energienetze: Hausanschluss-Portal nur auch für Fernwärmeanträge
[06.06.2025] Das digitale Hausanschluss-Portal Hamburg ist nun auch für Fernwärmeanträge nutzbar. Zusätzlich ermöglicht es, Veränderungen bestehender Stromanschlüsse – etwa für PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen – online zu beantragen. mehr...
Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen
[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...
Leuna/Leipzig: Bau von Fernwärmetrasse genehmigt
[24.04.2025] Der Bau einer 19 Kilometer langen Fernwärmetrasse von Leuna nach Leipzig hat grünes Licht erhalten. Die Leitung soll künftig klimaneutrale Abwärme aus der Leunaer Industrie in rund 100.000 Leipziger Haushalte bringen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Niehuus erhält Anschluss ans Fernwärmenetz
[09.04.2025] Niehuus wird ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Flensburg angeschlossen. Der Ausbau bringt den Anwohnern eine klimafreundliche und gesetzeskonforme Alternative zur eigenen Heizanlage. mehr...
Bochum: Wärme und Kälte aus Grubenwasser
[03.04.2025] Für das Nahwärmenetz im Bochumer Quartier MARK 51°7 nutzen die Stadtwerke Bochum Wasser aus einer ehemaligen Zeche. Drei Großwärmepumpen sorgen für die nötige Betriebstemperatur. mehr...
Zenner: Neue Funktionen Fernwärmenetze
[26.03.2025] Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight: Heat von items erweitert. Die Kooperation ermöglicht die Überwachung von Fern- und Nahwärmenetzen über eine Plattform. mehr...
Iqony: Fernwärmegesellschaft übernommen
[26.03.2025] Mit der vollständigen Übernahme der Iqony Fernwärme GmbH von der MEAG will das Essener Energieunternehmen Iqony seine Position als einer der größten Fernwärmeversorger Deutschlands stärken. mehr...
Fernwärme: Verdacht erhärtet sich
[25.03.2025] Das Bundeskartellamt hat Verfahren gegen sieben Stadtwerke und Fernwärmeversorger eingeleitet. Der Verdacht: missbräuchlich überhöhte Preissteigerungen zwischen 2021 und 2023. Erste Ermittlungen erhärten den Verdacht bei vier Fernwärmenetzen. mehr...
Stadtwerke Herne: Verbindung zweier Fernwärmenetze
[18.03.2025] Die Stadtwerke Herne haben zwei bislang getrennte Fernwärmenetze miteinander verbunden und damit die Grundlage für eine effizientere Nutzung der Abwärme aus dem Werk von Ineos Solvents geschaffen. mehr...
enercity: Abfallwärme für Hannover
[14.03.2025] Die Müllverbrennungsanlage von EEW Energy from Waste in Hannover soll künftig Fernwärme für die niedersächsische Landeshauptstadt liefern. Der kommunale Versorger enercity hat dazu eine Kooperation mit EEW vereinbart. mehr...