Mittwoch, 13. August 2025

Energiedaten-ManagementFit durch schlanke Prozesse

[22.12.2014] Um den gewachsenen Ansprüchen der Kunden – und Bürger – zu genügen, müssen Stadtwerke und Kommunen ihre Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen auf schlank und effizient trimmen. Dabei hilft der gezielte Einsatz entsprechender IT-Instrumente.
Spezielle IT-Instrumente sorgen für schlanke Arbeitsabläufe und Organisationsstruktur.

Spezielle IT-Instrumente sorgen für schlanke Arbeitsabläufe und Organisationsstruktur.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

Lokale Versorgungsunternehmen und öffentliche Verwaltungen schreiben sich oft mehr Kunden- und Bürgernähe auf die Fahnen. Abgesehen davon, dass es gut für das Image ist, sich zu dieser Zielvorstellung zu bekennen, ist Kunden- und Bürgernähe auch für die Stadtwerke und Verwaltungen selbst von Vorteil – denn zufriedene Kunden erleichtern unter dem Strich die Arbeit und tragen zu mehr Effizienz bei.
Auf der anderen Seite sollte man die Herausforderungen, die damit verbunden sind, keinesfalls unterschätzen. Denn mit dem freundlichen Mitarbeiter am Telefon oder der Sachbearbeiterin, die auch mal ein Lächeln übrig hat, ist es noch nicht getan. Längst sind Kunden und Bürger ständig online. Sie haben sich daran gewöhnt, dass unendlich viele Informationen per Internet stets und sofort zur Verfügung stehen und dass viele Abläufe und Prozesse, die früher Zeit und Wege in Anspruch genommen haben, heute per Klick verfügbar sind. Warum sollte also eine Adressänderung beim Stadtwerk oder die Abmeldung eines Fahrzeugs so viel länger dauern als eine Überweisung per Online-Banking? Kunden und Bürger gehen heute mit einer völlig anderen Erwartungshaltung in die Kundenzentren von Stadtwerken und in die Bürgerzentren der Kommunen als noch vor zehn Jahren. Wer unter diesen Rahmenbedingungen mehr Komfort bieten will, muss seine Prozesse und Strukturen weitgehend auf schlank und effizient trimmen, sonst ist dies nicht darzustellen.

Viel Luft nach oben

Es ist ja nicht so, dass Stadtwerke und Kommunen die Bedeutung des Themas Prozessoptimierung nicht schon längst erkannt hätten – vieles hat sich in den vergangenen Jahren bereits deutlich verändert. Automatisierte Abläufe, durch entsprechende IT-Lösungen gestützt, helfen den Sachbearbeitern und Servicemitarbeitern heute in vielen Aufgabenbereichen spürbar dabei, Routinen zu verkürzen und mit weniger Aufwand zu erledigen. Ein neutraler Blick auf das Verhältnis von technisch Machbarem und tatsächlich Umgesetztem zeigt aber auch, dass nach oben noch viel Luft ist. Die Ursache dafür: Wer die heute verfügbaren technischen Möglichkeiten optimal nutzen will, wird durch die Betrachtung und Veränderung einzelner Prozesse und Abläufe nur begrenzt weiterkommen. Erst der ganzheitliche Ansatz eines Geschäftsprozess-Managements, bei dem die Prozesslandschaft als Ganzes und auch die Organisationsstrukturen im Zusammenhang betrachtet und verändert werden, bringt die entscheidenden Verbesserungen.
Die Organisationsstruktur vieler kleiner und mittlerer Versorgungsunternehmen ist heute immer noch am traditionellen Modell der Aufbauorganisation orientiert – bei den kommunalen Verwaltungen ist dies sogar meist noch stärker ausgeprägt als bei Stadtwerken. Diese Form der Organisationsstruktur hat sich über einen langen Zeitraum bewährt und ist deshalb meist tief in der Arbeits- und Denkweise der Mitarbeiter verankert. Das Problem bei der Aufbauorganisation: Die Modifikation der Prozesslandschaft ist zunächst zwar mit den vorhandenen Strukturen in Einklang zu bringen. Bei zunehmender Konzentration auf die Optimierung und flexible Ausgestaltung von Prozessen baut sich allerdings eine immer stärkere strukturelle Diskrepanz auf.

Veränderung der Prozesse

Beispiele dafür gibt es viele: Eine der wichtigsten Veränderungen der vergangenen Jahre bei den Versorgungsunternehmen war die Trennung der Mandanten in Netz und Vertrieb. Was in Gestalt einer vermeintlichen Strukturmodifikation auf die Unternehmen zukam, war im Resultat eine Veränderung der Prozesse. Diese hatte jedoch gerade bei kleinen und mittleren Stadtwerken wenig bis gar keine realen Änderungen der Aufbauorganisation zur Folge. Das heißt: Die Prozesse verändern sich, die Strukturen bleiben – obwohl es effektiver wäre, die Organisation entsprechend der Prozesse anzupassen. Ein weiteres Beispiel: Die Prozesse rund um die Beschaffung von Energie haben sich in den vergangen Jahren ebenfalls grundlegend gewandelt. Dieser Wandel hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Abteilung, die laut Aufbauorganisation für den Energieeinkauf zuständig ist, sondern auf eine Vielzahl von Prozessen im Unternehmen, die abteilungsübergreifend angesiedelt sind.
Die Frage nach einer notwendigen Anpassung der Organisationsstruktur wird häufig nicht gestellt – schon gar nicht im Zusammenhang mit dem Thema Geschäftsprozess-Management. Selbst wenn sie doch gestellt wird, gibt es oft Gründe, eine grundlegende Optimierung der Organisationsstruktur nicht in Angriff zu nehmen oder zu verschieben. Denn es darf bei allen Fragen von strukturellen Veränderungen nie außer Acht gelassen werden, dass Strukturen nicht etwas Abstraktes sind, sondern Menschen betreffen. Das bedeutet im Hinblick auf Änderungen der Organisationsform zunächst einmal, dass zumindest bei einzelnen Mitarbeitern mit der einen oder anderen Form der Verweigerung gerechnet werden muss. Das ist zum Teil verständlich: Oft trifft man auf eine perfekt eingespielte Aufbauorganisation, bei der jeder Abteilung und jedem Mitarbeiter einzelne Aufgaben zugeordnet sind. Warum soll man aufgeben oder ändern, was gut funktioniert? In einer Welt, in der die Abläufe und Prozesse im Prinzip immer gleich bleiben, ist diese Ansicht tatsächlich vernünftig. In der Realität allerdings, in der sowohl Versorgungsunternehmen als auch Verwaltungen immer mehr gefordert sind, ihre Prozesse flexibel zu verändern, zu optimieren und auf Kunden- und Bürgernähe auszurichten, ist das Argument nur noch sehr bedingt richtig.

Prozessorientierter Workflow

Wer also das Thema Geschäftsprozess-Management grundlegend in Angriff nehmen will, wird nicht einfach durch den Einkauf und die Installation von Software-Lösungen zum Ziel kommen. Einzelne Lösungen können in Inselbereichen Veränderungen bewirken, der Gesamtapparat bleibt jedoch im alten Korsett stecken und stößt in Bezug auf weitere Veränderungen früher oder später an enge Grenzen. Auf Versorgungsunternehmen und Verwaltungen spezialisierte IT-Unternehmen wie die IVU aus Norderstedt haben die spezifischen Herausforderungen des Geschäftsprozess-Managements früh erkannt und können ihre Erfahrung bei der Optimierung und Integration von Versorgungs- und Verwaltungsprozessen heute produktiv einbringen. Aufbauend auf dem gezielten Einsatz von entsprechenden IT-Instrumentarien gelingt es mit einem ganzheitlichen Ansatz, eine systematische Entwicklung von der Aufbauorganisation hin zur Ablauforganisation zu initiieren – Schritt für Schritt und ohne das Vertrauen und die Identifikation der Mitarbeiter zu schädigen.
Ein guter Ansatzpunkt ist beispielsweise das Zusammenspiel von technischer und kaufmännischer Abteilung im Stadtwerk. Die Herausforderung innerhalb der traditionellen Organisationsstruktur: Da ein abteilungsübergreifender Abgleich von Daten und Prozessen meist nicht in Echtzeit stattfindet, sind die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte und effiziente Steuerung von Abläufen nicht gegeben. So kann zum Beispiel ein Techniker, dem eine Rohrmuffe fehlt, nicht ohne Weiteres feststellen, ob die Bestellung durch den nicht vorhandenen Lagerbestand im für ihn nicht einsehbaren System bereits ausgelöst wurde oder nicht – denn die Bestellung ist kein technischer, sondern ein kaufmännischer Prozess.
Wenn die Aufteilung nach Abteilungen nicht mehr die Prozesse lenkt, wird das Leben für den Techniker einfacher. Ist eine übergreifende Prozessbearbeitung im Unternehmen verankert und ist softwareseitig eine passende Schnittstelle zwischen den Abteilungen aufgebaut, kann der Techniker sofort per Tastendruck erkennen, ob die Rohrmuffe bereits bestellt wurde und wann diese voraussichtlich wieder im Lager verfügbar sein wird. Für diese Art von prozessorientierten Workflows muss man nicht gleich das ganze Unternehmen oder die gesamte Verwaltung neu organisieren – gleichwohl bewirkt die integrierte, ineinander verzahnte Organisation der Abläufe, dass sich ein Verständnis für den notwendigen Wandel besser vorbereiten lässt und Stadtwerke sowie Kommunen mehr Nähe zu Kunden und Bürgern schaffen.

Andreas Rauschenberg ist Inhaber der Rauschenberg Kommunikation GmbH, Münster.


Stichwörter: Informationstechnik, IVU,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...