VKUFlexibilität ist immer lokal
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat in einem Pressegespräch mit Hauptgeschäftsführerin Katharina Reiche und dem Vorstandsvorsitzenden der Nürnberger N-ERGIE Josef Hasler die Bedeutung der Verteilnetzebene hervorgehoben. Reiche sagte: „Die Verteilnetze sind als lokale System-Manager der Schlüssel für das Gelingen der Energiewende.“ Sie steuern Energieerzeugung und -verbrauch vor Ort aus und halten das Gesamtsystem im Gleichgewicht, zugleich werden teure Maßnahmen auf höheren Netzebenen vermieden, so die Position des VKU. Dennoch, so Reiche: „Für die Umsetzung der Energiewende brauchen wir zukünftig beides: intelligente Verteilnetz-Cluster zum regionalen Ausgleich und leistungsfähige Übertragungstrassen zum weiträumigen Transport von Strom.“
In einer aktuellen Meldung fordert der VKU deshalb von der Bundesregierung
eine stärkere Systemverantwortung der Verteilnetzbetreiber. Als System-Manager müssten sie jederzeit in der Lage sein, die jeweils günstigste Flexibilitätsoption wählen zu können, um eine effiziente Versorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig solle Energie möglichst auf lokaler und regionaler Ebene erzeugt, gespeichert und verbraucht werden. Für eine solche neue Qualität der Zusammenarbeit müssten die Aufgaben der Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) neu angepasst werden.
Auch sollten Verteilnetzbetreiber ihre Kooperationspartner frei wählen dürfen. In diesem Zusammenhang sollte der Bund nach Auffassung des VKU die Länder zu einer zeitgemäßen Anpassung ihres Gemeindewirtschaftsrechts motivieren.
Eine weitere Forderung des Branchenverbandes: Die Netzentgelte auf der Ebene der Niederspannung sollten zukünftig entnahmemengenunabhängig gebildet werden. Vorteile dabei seien sowohl eine Vereinfachung als auch eine verursachungsgerechte Netzentgeltsystematik. So seien die Stromnetzkosten größtenteils unabhängig von der Menge an entnommenen Kilowattstunden. Historisch bedingt würden die Netzkosten auf Höchst-, Hoch- und Mittelspannung vorzugsweise über Grundpreise, die Niederspannungsebene aber über die Menge an entnommenen Kilowattstunden abgerechnet. Vor der Energiewende waren die Kilowattstunden nach Auffassung des VKU als Umlagebasis geeignet. Mieterstrommodelle oder Eigenverbrauch reduzierten jedoch diese Umlagebasis und führten so zu unsachgemäßen Einnahmeausfällen, ohne dass die Netzkosten dabei sinken würden. Dies führe zu einer unsachgerechten Erhöhung der Netzentgelte und zu Fehlanreizen für alle anderen Kunden.
Zuletzt fordert der VKU angemessene regulatorische und technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen. So müssten etwa die zukünftig durch intelligentere Verteilnetzsteuerung steigenden Betriebskosten (OPEX) gebührend anerkannt werden.
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...