Stadtwerke Kiel/HanseWerkGemeinschaftsunternehmen gegründet

Ein zentrales Element für die Nahwärmeversorgung ist die so genannte Wärmebox, die klimaneutrale Wärme auf Basis der Wärmepumpentechnologie produziert.
(Bildquelle: Stadtwerke Kiel AG)
FördeWärme, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur, nimmt jetzt seine Arbeit auf. Wie die Stadtwerke Kiel mitteilen, ist es das Ziel der neuen Gesellschaft, die Wärmewende in Kiel und Umgebung durch eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung voranzutreiben. Dazu übernimmt FördeWärme bestehende Nahwärmenetze der Stadtwerke Kiel, prüft deren Dekarbonisierungspotenzial und plant gleichzeitig den Ausbau neuer, lokal begrenzter Versorgungsstrukturen.
Im Fokus steht dabei eine Wärmeversorgung, die wirtschaftlich tragfähig bleibt und den Kundinnen und Kunden langfristig stabile Preise bietet. Eine vollständige Umstellung der bestehenden Netze auf klimaneutrale Erzeugung bis spätestens 2035 wird angestrebt – sofern eine Umsetzung im Einzelfall wirtschaftlich vertretbar ist. Die bestehenden Verträge mit Wärmekunden gehen im Zuge der Übernahme unverändert auf die neue Gesellschaft über; betroffene Haushalte werden darüber schriftlich informiert.
Nicht alle bisherigen Nahwärmegebiete der Stadtwerke Kiel werden in den Verantwortungsbereich von FördeWärme überführt. In Stadtteilen wie Holtenau, Neu-Meimersdorf und Projensdorf plant der Mutterkonzern, die Netze an das großflächige Fernwärmesystem der Stadtwerke Kiel anzuschließen. Dieses Fernwärmenetz erstreckt sich über eine Länge von rund 374 Kilometern und bildet einen weiteren zentralen Pfeiler der kommunalen Wärmeplanung.
FördeWärme konzentriert sich darüber hinaus auf den Aufbau neuer Nahwärmesysteme. Erste Planungen betreffen unter anderem die Stadtteile Schilksee, Friedrichsort und Elmschenhagen. Dort könnten dezentrale Versorgungsanlagen entstehen – vorausgesetzt, die Wärmeliniendichte vor Ort ist ausreichend und es stehen geeignete Flächen für die Erzeugung zur Verfügung. In einem ersten Schritt nimmt das Unternehmen gezielt Kontakt zu so genannten Ankerkunden mit hohem Wärmebedarf auf. Deren Anschluss an ein neu zu errichtendes Netz könnte die Wirtschaftlichkeit entscheidend verbessern.
Ein technisches Schlüsselelement der künftigen Versorgung ist die so genannte Wärmebox. Diese wurde von HanseWerk Natur entwickelt und erzeugt klimaneutrale Wärme auf Basis hocheffizienter Wärmepumpentechnologie. Dabei wird Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt, um Umgebungswärme aus Luft, Boden oder Wasser nutzbar zu machen.
Die Gründung der FördeWärme ist eingebettet in die kommunale Wärmeplanung Schleswig-Holsteins. Nahwärmenetze gelten als wichtiger Bestandteil einer dezentralen und regenerativen Energieinfrastruktur – insbesondere dort, wo der Ausbau von Fernwärme nicht wirtschaftlich realisierbar ist.
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...