EnergiemarktHöhere Wechselwilligkeit
Der Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt nimmt wieder zu. Das geht aus aktuellen Daten der Bundesnetzagentur zum Energie-Monitoring 2024 hervor. Demnach haben im vergangenen Jahr über zehn Millionen Haushalte den Stromanbieter oder -tarif gewechselt. Beim Gas waren es mehr als drei Millionen. „Die hohe Zahl an Lieferantenwechseln im Jahr 2024 zeigt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher nach besseren Konditionen suchen. Das ist ein gutes Zeichen für Wettbewerb und Energiewende“, sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Laut Bundesnetzagentur sanken die durchschnittlichen Strompreise im April 2025 auf 40,1 Cent pro Kilowattstunde – rund vier Prozent weniger als im Vorjahr. Wer zu einem Wettbewerbsanbieter wechselte, zahlte im Schnitt 38,2 Cent pro Kilowattstunde. Beim Gas lagen die günstigsten Tarife bei 11,6 Cent pro Kilowattstunde. Rund 2,2 Milliarden Euro konnten Haushalte 2024 durch Wechsel von Anbieter oder Vertrag einsparen, so die Behörde.
Gleichzeitig ist der Anteil der Grundversorgungskunden weiter gesunken. Beim Strom liegt er nun bei 23 Prozent, beim Gas bei 16 Prozent. Im Jahr zuvor waren es noch 25 beziehungsweise 19 Prozent. Die Daten stammen aus dem jährlichen Monitoring der Bundesnetzagentur. Ziel ist es, die Entwicklung auf den Energiemärkten transparent zu machen und Handlungsspielräume für Politik, Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher aufzuzeigen.
BDEW/ZSW: Rückgang bei Erneuerbaren
[16.07.2025] Im ersten Halbjahr 2025 wurden 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Quellen gedeckt – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Grund dafür war vor allem der geringe Windanteil im Frühjahr. Die Stromerzeugung aus Solarenergie stieg hingegen deutlich an. mehr...
Erneuerbare Energien: Mehr Solarstrom, weniger Wind
[08.07.2025] Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland so viel Solarstrom erzeugt wie nie zuvor. Trotzdem lag der Anteil erneuerbarer Energien unter dem Vorjahreswert. Grund war ein schwaches Windjahr. Auch der Stromimport stieg erneut an. mehr...
Stadtwerke Award: Sechs Projekte nominiert
[02.07.2025] Der Stadtwerke Award 2025 geht in die entscheidende Phase. Aus insgesamt 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich hat die Fachjury sechs Projekte für das Finale nominiert. Die Vorhaben reichen von Wasserstoffplattformen über Wärmewende-Tools bis hin zu digitalen Netzlösungen mit Künstlicher Intelligenz. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Umfrage: Neustart der Energiewende
[27.05.2025] Eine Umfrage im Auftrag der Stadtwerke Lübeck zeigt, dass viele Menschen in Deutschland grundlegenden Reformbedarf bei der Energiewende sehen. Die Rolle kommunaler Unternehmen bleibt dabei in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet. mehr...
Baden-Württemberg: Energieatlas überarbeitet
[16.05.2025] Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde vollständig überarbeitet und ist ab sofort in neuer Form online verfügbar. Das zentrale Informationsportal zu erneuerbaren Energien bietet nun eine benutzerfreundlichere Navigation, erweiterte Funktionen und aktuelle Daten zur Energiewende im Land. mehr...
Reutlingen: Energiezentrum feiert Jubiläum
[15.05.2025] Seit zehn Jahren arbeitet das Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen an Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Zum Jubiläum kamen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen, um Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Energiewende zu diskutieren. mehr...
ENVIKO: Workshops zur Bürgerbeteiligung
[12.05.2025] Das Forschungsprojekt ENVIKO des RIFS entwickelt digitale Werkzeuge zur besseren Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Im Mai 2025 können Praktikerinnen und Praktiker in Workshops ein interaktives Online-Tool testen und weiterentwickeln helfen. mehr...
STADTWERKE AWARD: Bewerbungsphase läuft
[21.03.2025] Stadtwerke und kommunale Energieversorger können sich noch bis zum 22. April 2025 für den STADTWERKE AWARD bewerben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses verliehen. mehr...
Energiebeschaffung: Flexibilität sichern und Risiken minimieren
[12.03.2025] Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Flexibilität in Einklang zu bringen. Bei der Energiebeschaffung bietet die Vollversorgung hierfür eine Lösung. Welche Vorteile bietet das Konzept? mehr...
Umweltbundesamt: Anteil der Erneuerbaren wächst
[11.03.2025] Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland ist 2024 laut einer Auswertung des Umweltbundesamts weiter gestiegen, insbesondere dank des Ausbaus von Solarstrom und Wärmepumpen. mehr...
Oldenburg: Projekt zum Energy-Sharing gestartet
[06.03.2025] Mit einer Auftaktveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg ist das Projekt „Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ gestartet. Ziel ist es, Konzepte für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und die Region auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten. mehr...
KEAN: Neue Karte zu Flächenbedarf der Erneuerbaren
[05.03.2025] Eine neue Karte der KEAN zeigt, dass Windenergie in Niedersachsen weniger Fläche beansprucht als Golfplätze. Die Visualisierung soll zur Versachlichung der Debatte über den Flächenbedarf erneuerbarer Energien beitragen. mehr...
Fraunhofer IEG: KI-Lösungen für Energiesysteme
[03.03.2025] Mit dem jetzt erschienen Buch „Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung“ rückt Mitherausgeberin Professorin Tanja Manuela Kneiske die Arbeit von 42 Wissenschaftlerinnen aus der Fraunhofer-Gesellschaft ins Rampenlicht. Drei Forscherinnen des Fraunhofer IEG berichten darin, wie sie mit Künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für Energiesysteme entwickeln. mehr...