Donnerstag, 18. September 2025

FreiburgInterkommunaler Bürger:innenrat

[09.12.2021] In Freiburg hat der Gemeinderat sich jetzt für die Etablierung eines interkommunalen Bürger:innenrats entschieden. Dessen Ziel ist es, das Problem Klimawandel unter Berücksichtigung möglichst vieler Bevölkerungsgruppen anzugehen.

Der Freiburger Gemeinderat hat sich jetzt für die Etablierung eines interkommunalen Bürger:innenrats zum Thema 100 Prozent erneuerbare Energien entschieden. Die Arbeit werde der bundesweit erste Rat dieser Art bereits Mitte 2022 aufnehmen. Im Zentrum werde dabei die Frage stehen, welche Maßnahmen nötig sind, um das Ziel 100 Prozent erneuerbare Energien in der Region Freiburg zu erreichen.
In den letzten Wochen seien die ehrenamtlich engagierten Mitglieder der Initiative Klima-Bürger:innenrat Region Freiburg von Gemeinderatssitzung zu Gemeinderatssitzung gezogen. Insgesamt haben sie zehn Umlandgemeinden Freiburgs besucht, die nach ausgiebiger Diskussion alle für eine Teilnahme am Klima-Bürger:innenrat stimmten. Neben Freiburg haben bislang die Gemeinden Merzhausen, Buchenbar, Oberried, Horben, Wittnau, Stegen, Bollschweil, Kirchzarten, Au und Schallstadt zugesagt. Aktuell interessiert zeigten sich auch Waldkirch, Emmendingen, Titisee-Neustadt, Gundelfingen und Heuweiler. Die Mitglieder der Initiative haben diese bereits zur Diskussion geladen.
Gabriele Michel, Gründerin der Initiative, gibt zu Protokoll: „Wir setzen alles daran, dass der Bürger:innenrat sowohl zu mehr Klimaschutz führt als auch die Bürgerinnen und Bürger der Region miteinander ins Gespräch sowie in Kontakt mit politischen Themen und Problemen bringt. Dadurch soll auch die interkommunale Zusammenarbeit in der Region gestärkt werden.“
Angaben des Bürger:innenrats zufolge bestehen geloste Bürger:innenräte aus zufällig und repräsentativ ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern. Diese werden gestaffelt nach Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Bildungsstand an die jeweils aktuelle Zusammensetzung der Einwohnenden in der Region angeglichen. Auf diese Weise entstehe eine Art Region Freiburg im Kleinen. Die Teilnehmenden erarbeiteten dann in einem professionell moderierten Prozess gemeinsam konkrete Empfehlungen zu einer vorab festgelegten Fragestellung.
Dazu kämen sie in der Regel in mehreren Seminarsitzungen zusammen und würden durch unabhängige Expertinnen und Experten von verschiedenen Seiten umfassend informiert. Das Losverfahren in Kombination mit der Staffelung sorge dafür, dass die Bürger:innenräte – anders als bisherige Beteiligungsformen – alle Gesellschaftsschichten proportional abbilden. Dies helfe dabei, auch politikferne Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und durch die Diversität innovative und gemeinwohlorientierte Lösungen auf komplexe und drängende Probleme zu finden.
„Angesichts der Klimakrise brauchen wir tiefgreifende Veränderungen, die von einer deutlichen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen werden. Ein geloster Bürger:innenrat kann die Menschen auf diesem Weg mitnehmen und der Zivilgesellschaft die Möglichkeit bieten, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen“, erklärt Kira Hoffmann, Mitglied der Initiative. „Mit dem Klima-Bürger:innenrat setzen die teilnehmenden Gemeinden zwei klare Zeichen: Erstens, wir haben Vertrauen in unsere Bürger:innen und nehmen ihre Empfehlungen ernst. Und zweitens: Wir brauchen interkommunale Lösungen. Denn Klimaschutz endet nicht an Gemarkungsgrenzen.“



Stichwörter: Politik, Bürgerrat, Freiburg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...