Dienstag, 14. Oktober 2025

E-world energy & waterInternationale Markttrends im Fokus

[01.12.2016] Vom 6. bis zum 9. Februar 2017 öffnet die Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water erneut ihre Tore. Das Konferenzprogramm ist ab sofort abrufbar, internationale Marktentwicklungen stehen im Fokus.
Die Messe E-world energy & water wird stets von einem umfassenden Konferenzprogramm begleitet.

Die Messe E-world energy & water wird stets von einem umfassenden Konferenzprogramm begleitet.

(Bildquelle: E-world energy & water GmbH)

Die Leitmesse der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft E-world energy & water empfängt in diesem Jahr ihre Besucher vom 6. bis zum 9. Februar 2017 wie gewohnt in den Messehallen Essen. Auch im Jahr 2017 hält sie ein umfangreiches Konferenzprogramm bereit. Entwickelt wurde es von der Unternehmensberatung und Bildungsakademie conenergy, die den Branchen-Event gemeinsam mit der Messe Essen veranstaltet. Wie die Veranstalter mitteilen, stehen bei der kommenden Auflage internationale Marktentwicklungen im Fokus; hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden über Vertrieb, Handel und Energierecht informieren. Den Auftakt für das Konferenzprogramm bietet das Führungstreffen Energie am Vortag, dem 6. Februar. Es wird in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung ausgerichtet. Themen sind die Energiewende in Deutschland und Trends für neue Geschäftsmodelle. Es sprechen unter anderen Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). Am ersten Messetag, dem 7. Februar 2017, veranstalten die EnergieAgentur.NRW und die Landesinitiative KlimaExpo.NRW den 21. Fachkongress Zukunftsenergien. Inhalte sind Klimaschutz- und Energiepolitik des Landes sowie neue Trends, Märkte und Entwicklungen in der Energiewirtschaft. Am selben Tag widmet sich die Internationale Gasmarktkonferenz der Zukunft des Brennstoffs Erdgas und seiner Marktsituation. Mitwirkende sind unter anderem Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Marie Donnelly, Direktorin für Erneuerbare Energien, Forschung, Innovation und Energieeffizienz bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission, Arno Büx, Geschäftsführer beim Fernleitungsnetzbetreiber Fluxys und Keith Martin, Vize-Präsident bei Uniper SE.

Programm-Highlights am zweiten Tag

Am zweiten Messetag (8. Februar 2017) wird unter vielen anderen die Konferenz IT-Sicherheit und Datenschutz angeboten. Sie rückt kritische Infrastrukturen in den Mittelpunkt. Redner sind Stefan Boy, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kritische Infrastrukturen und ein Experte von IBM. Außerdem widmet sich die Konferenz Digitalisierung – Schöne, neue Welt? den Chancen und Herausforderungen von Innovationen. Michael Peters, Geschäftsführer der Innogy-Tochter eprimo und Head of Digital bei Innogy Deutschland informiert über die Zukunftssicherung durch Digitalisierung. Frank Höpner, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Business Development bei Engie Deutschland beleuchtet das Thema Win-Win: Digitalisierung beschleunigt die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Jan Fleck, Senior Innovation Strategist bei Future Candy legt den Schwerpunkt seines Vortrags auf das Thema Innovation Hacking. Ebenfalls am zweiten Messetag findet die Veranstaltung Weather Day statt. Die Bedeutund des Wetters für die Energiebranche ist hier das Hauptthema. Der erste Teil der Konferenz wird in deutscher Sprache gehalten und widmet sich den konventionellen Energien mit den Themen Volumenrisiken, Wetter- und Energiemärkte aus Sicht eines großen Versorgers und der europäische Wettermarkt. Der zweite englischsprachige Teil widmet sich den erneuerbaren Energien und rückt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Innovationen auf dem Wettermarkt und erste Erfahrungen mit EEX-Wind-Futures in den Fokus. Auf der Konferenz zum Europäischen Strommarkt dreht sich alles um die Rolle der Energieunion, die Marktintegration erneuerbarer Energien, Investitionssignale und das europäische Netz der Zukunft. Als Referenten werden Bernd Bievert, stellvertretender Kabinettschef des Vize-Präsidenten der EU-Kommission; Stephen Woodhouse, Direktor von Pöyry, Pierre Bernard, CEO und Chairman of the Board von Friends of the Supergrid sowie Gunnar Groebler, Senior Vice President, Head of Business Area Wind bei Vattenfall erwartet. Erstmalig angeboten wird die Konferenz Smart Infrastructure für Smart Cities. Projektmanager Christoffer Greisen wird das EnergyLab Nordhavn in Kopenhagen vorstellen; Bernd Koch, Leiter Dezentrale Energiesysteme bei Siemens spricht über intelligente Lösungen für die Stadt von morgen und „Effiency needs transparency“ lautet der Vortrag von Peter Eilers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bilfinger Efficiency.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...