Dienstag, 14. Oktober 2025

Stadtwerke TübingenKauf eines der größten Solarparks 2016

[05.09.2016] Die Stadtwerke Tübingen haben einen der größten Solarparks erworben, die in Deutschland im Jahr 2016 bislang ans Netz gegangen sind: den Solarpark Nadrensee an der südöstlichen Spitze Mecklenburg-Vorpommerns.
Dünnschicht-Solarmodule eines swt-Solarparks

Dünnschicht-Solarmodule eines swt-Solarparks

(Bildquelle: Stadtwerke Tübingen GmbH)

Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt den Solarpark Nadrensee im Landkreis Vorpommern-Greifswald erworben. Es handelt sich um einen der größten Solarparks, die im Jahr 2016 in Deutschland bislang ans Netz gegangen sind. Wie die Stadtwerke mitteilen, erzeugt der Photovoltaik-Park mit einer Gesamtleistung von 8.948 Kilowatt etwa 9,4 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das entspreche einer CO2-Einsparung von 4.755 Tonnen und einem Strombedarf von rund 2.340 Vierpersonenhaushalten. Entwickelt hat den Park das Unternehmen Energiekontor aus Bremen. swt-Geschäftsführer Achim Kötzle sagte: „Wir sind froh, dass wir unseren Ausbaupfad neben unseren Investitionen in die Windkraft auch mit Sonnenkraft weiter vorantreiben können. Mittlerweile erzeugen wir rund 40 Prozent des Tübinger Stromabsatzes selbst durch Erneuerbare Energieträger.“ Mit Blick auf weitere Projekte werde der Versorger sein Ziel, bis zum Jahr 2020 die Hälfte des Tübinger Stromverbrauchs selbst aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, sicher erreichen. Auch Hanno Brühl, Abteilungsleiter für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz bei den Stadtwerken, freute sich: „Die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Entscheidungsgremien der swt ermöglicht uns immer wieder, schnell zu agieren und seltene wie stark umworbene Projekte für die swt zu gewinnen.“ Der Solarpark Nadrensee hatte im April 2015 in der ersten Ausschreibungsrunde den Zuschlag für eine Vergütung in Höhe von 9,17 Cent pro eingespeister Kilowattstunde erhalten. Damals waren bei der Bundesnetzagentur 170 Gebote über 715 Megawatt eingegangen, mit der das Ausschreibungsvolumen von insgesamt 150 Megawatt stark überzeichnet war. Durch den Zuschlag erhält der Park nun eine 20-jährige Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Auch Julian Klett, Projektleiter bei den Stadtwerken Tübingen, ist beeindruckt: „Mit einer Gesamtgröße von 19,4 Hektar ist der Solarpark größer als 27 Bundesliga-Fußballfelder.“ Insgesamt verfügen die Tübinger Stadtwerke über sieben eigene Windparks, eine Windpool-Beteiligung, drei Wasserkraftwerke, zehn Solarparks und mehrere kleine Photovoltaik-Dachlanlagen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...