Baden-WürttembergKlima-Kooperation mit Kalifornien

Der Südwesten tut sich zusammen.
v.l.: Thekla Walker, Umweltministerin Baden-Württemberg; Gavin Newsom, Gouverneur Kalifornien; Wade Crowfoot, Secretary of natural resources; Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium,
(Bildquelle: Rafa Pereira/COP 30)
Baden-Württemberg und Kalifornien haben auf der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém eine neue Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit in Klima- und Energiethemen geschlossen. Wie die Landesregierung Baden-Württemberg berichtet, unterzeichneten Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) und Kaliforniens Ressortchef Wade Crowfoot die Erklärung im Beisein von Gouverneur Gavin Newsom (Demokratische Partei). Beide Seiten wollen damit ihre bereits seit 2015 bestehende Partnerschaft im Rahmen der von ihnen gegründeten Under2-Koalition weiter festigen.
Diese Koalition vereint inzwischen rund 180 Regionen, die sich dem Ziel ambitionierter Klimapolitik verschrieben haben. Newsom sagte laut Landesregierung, die Under2-Koalition sei heute das größte Bündnis subnationaler Akteure im Klimaschutz. Sie zeige, dass politische Führung nicht allein aus den Hauptstädten komme. Zehn Jahre nach dem Start der Initiative belegten Kalifornien und Baden-Württemberg, dass der Ausbau sauberer Energien sowohl Arbeitsplätze schaffen als auch Umweltbelastungen senken und wirtschaftliche Stärke fördern könne.
Walker betonte, Klimaschutz werde weltweit vor allem von Regionen getragen. Industrie-Länder wie Kalifornien und Baden-Württemberg könnten durch gemeinsame Anstrengungen ein stabiles Klima, saubere Luft und verlässliche Wasserressourcen sichern, selbst wenn Nationalstaaten ausscherten. Ihrem Ministerium zufolge profitiert Baden-Württemberg besonders von kalifornischer Erfahrung beim Ausbau erneuerbarer Energien und beim raschen Wachstum von Batteriespeichern.
Die neue Erklärung sieht eine Intensivierung der Zusammenarbeit über die Energiewende hinaus vor. Dazu zählen laut Landesregierung Strategien zur Anpassung an häufigere Wetterextreme, eine widerstandsfähigere Infrastruktur sowie gemeinsame Ansätze im Wassermanagement für Verbraucher, Landwirtschaft und Industrie angesichts zunehmender Dürren. Auch die Förderung von Green-Tech-Lösungen soll ausgebaut werden, um Industrien auf nachhaltige Technologien umzustellen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss
[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...














