Tübinger WegKlimaneutral durch grünen Strom

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes.
(Bildquelle: Universitätsstadt Tübingen)
Tübingen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Dazu soll der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch weiter massiv steigen. Bereits Anfang 2024 decken Erneuerbare-Energien-Anlagen rund 75 Prozent des gesamten Strombedarfs. Biogas-, Agro- und Dach-Photovoltaikanlagen sowie Wasserkraftwerke versorgen die Stadt mit sauberem Strom.
Die Stadtwerke Tübingen und die Stadtverwaltung arbeiten kontinuierlich daran, den Energiemix zu diversifizieren. Mit ihrer Strategie wollen sie nicht nur die Klimaziele erreichen, sondern auch Vorbild für andere Kommunen sein.
Kältenetz für Wärmewende
Auch im Wärmesektor plant Tübingen große Fortschritte. Neben dem Ausbau des Fernwärmenetzes soll ein kaltes Nahwärmenetz entstehen, das die Wärme des Grundwassers nutzt. Ab 2025 wird eine der größten solarthermischen Freiflächenanlagen Süddeutschlands in Betrieb gehen. Bis 2028 sollen eine Großwärmepumpe, die die Abwärme der Kläranlage nutzt, sowie Windkraftanlagen im Stadtgebiet hinzukommen.
Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), lobte die umfangreichen Maßnahmen: „Die Integration verschiedener erneuerbarer Energiequellen sichert Tübingen eine stabile und nachhaltige Energieversorgung. Das ist nicht nur ein Standortvorteil für die Wirtschaft, sondern verbessert auch die Lebensqualität und stärkt den städtischen Haushalt.
Vorfahrt für den Radverkehr
Ein weiterer Schwerpunkt ist eine klimafreundliche Verkehrspolitik. Tübingen investiert in eine Infrastruktur, die dem Radverkehr, dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und dem Fußverkehr Vorrang einräumt. Geplant ist eine Fahrrad-Vorrangroute durch die Stadt. Eine beheizte Fahrradbrücke und ein modernes Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof mit Verleih-, Reparatur- und Waschservice runden das Konzept ab.
Durch die Vernetzung mit Radschnellwegen im Umland soll auch das Pendeln mit dem Fahrrad attraktiver werden. Ergänzt wird die Mobilitätswende durch den Ausbau der Elektromobilität und innovative Carsharing-Angebote. Die Stadt stellt ihre Konzepte regelmäßig anderen Kommunen vor, um zur Nachahmung anzuregen.
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...












