Mittwoch, 16. Juli 2025

StuttgartKlimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus.

Zur positiven Bilatz trägt unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien bei.

(Bildquelle: Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart)

Der jetzt im Ausschuss für Klima und Umwelt vorgestellte Energie‑ und Klimaschutzbericht der Landeshauptstadt belegt, dass Stuttgart auf Kurs zur Klimaneutralität 2035 liegt. Wie die Stadt berichtet, veröffentlicht sie seit 2012 jährlich eine detaillierte Energie‑ und Treibhausgasbilanz; die aktuelle Ausgabe dokumentiert für 2023 eine CO₂‑Minderung von 54 Prozent im Vergleich zu 1990 sowie einen um 23 Prozent verringerten Endenergieverbrauch. Wesentlichen Anteil haben der Plusenergiestandard für städtische Neubauten, die fortlaufende Sanierung des Gebäudebestands und ein kommunaler CO₂‑Preis, der inzwischen 305 Euro pro Tonne in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen einfließen lässt.

Zuschüsse und Beratungsangebote

„Die Energiewende in Stuttgart meistern wir nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärte Bürgermeister Peter Pätzold (Bündnis 90/Die Grünen). Er verwies auf Zuschüsse für Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse, Beratungsangebote für Sanierungswillige und ein konsequent ausgebautes kommunales Energiemanagement.

Dessen Bilanz: Der Heizenergieverbrauch städtischer Gebäude sank seit 1977 um 49,2 Prozent – das entspricht dem Jahresbedarf von rund 22.000 Vier‑Personen‑Haushalten – und die energiebedingten Emissionen dieser Liegenschaften gingen gegenüber 1990 um mehr als 75 Prozent zurück. Trotz eines insgesamt gestiegenen Strombedarfs halfen die Umstellung auf Ökostrom, anteilig biogenes Gas und hohe Neubau‑Standards, den Treibhausgasausstoß weiter zu senken.

Konsequentes Energiemanagement

Die Maßnahmen zeigen laut Bericht nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Wirkung: Durch konsequentes Energiemanagement sparte die Stadtverwaltung bislang über 977 Millionen Euro an Energie‑ und Wasserkosten ein. Damit bestätigt der Bericht die Einschätzung Pätzolds, wonach „Klimaschutz Sinn macht, Energie und Geld spart“ – und unterstreicht zugleich, dass bis zur angestrebten Klimaneutralität 2035 weiteres Engagement aller Akteure erforderlich bleibt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...