SaarbrückenKommunale Wärmeplanung gestartet

Auftaktveranstaltung für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Saarbrücken.
(Bildquelle: LHS)
Mit einer ersten Sitzung am 24. Juli 2025 hat die Landeshauptstadt Saarbrücken den Prozess ihrer kommunalen Wärmeplanung offiziell begonnen. Wie die Stadt mitteilt, steht im Mittelpunkt das Ziel, ihre künftige Wärmeversorgung nachhaltiger zu gestalten und so einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.
Zum Auftakt begrüßte Bürgermeisterin Barbara Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und hob die zentrale Bedeutung des Vorhabens hervor: „Wärme macht mehr als die Hälfte unseres Energieverbrauchs aus. An diesem Punkt müssen wir ansetzen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Mit dem Auftakt zur kommunalen Wärmeplanung stellt die Landeshauptstadt die Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung auf lokaler Ebene.“
Eingeführt in das Thema wurde durch David Kämpfer vom Amt für Klima- und Umweltschutz, der das Projekt innerhalb der Stadtverwaltung koordiniert. Das begleitende Fachbüro Rödl & Partner stellte gemeinsam mit seinem technischen Partner Greenventory den vorgesehenen Ablauf des Projekts vor. Dabei wurden zunächst grundlegende Informationen zur Wärmeversorgung in Deutschland vermittelt sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Wärmeplanungsgesetzes erläutert.
Ein Schwerpunkt lag auf der Rolle der kommunalen Wärmeplanung im Kontext der nationalen Klimapolitik. Das Fachteam erläuterte die Projektstruktur, einen detaillierten Zeitplan sowie das Beteiligungskonzept. Letzteres sieht sowohl eine enge Kooperation mit lokalen Akteuren als auch eine transparente Einbindung der Öffentlichkeit vor. Besondere Bedeutung kommt der Datenerhebung zu, die in den kommenden Monaten erfolgen soll und die Grundlage für die spätere Planung bildet.
Der gesamte Planungsprozess ist auf knapp ein Jahr angelegt. Bis Ende Juni 2026 soll ein strategischer Wärmeplan für Saarbrücken vorliegen.
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Hamburg: Nutzung von Abwasser
[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...