Donnerstag, 30. Oktober 2025

LotteKommunalen Wärmeplan vorgelegt

[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor.

Der kommunale Wärmeplan der Gemeinde Lotte steht.

v.l.: Tobias Koch, Geschäftsführer Stadtwerke Tecklenburger Land; Philip Middelberg, Bürgermeister von Lotte

(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land/Vera Konermann)

Mit dem jetzt vorgelegten kommunalen Wärmeplan stellt die Gemeinde Lotte die Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung – und das deutlich früher als gesetzlich vorgeschrieben. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land mitteilen, haben sie gemeinsam mit dem Aachener Planungsbüro BET und der Kommune die aktuelle Wärmeinfrastruktur analysiert sowie ein Szenario für eine treibhausgasneutrale Versorgung bis zum Jahr 2040 entworfen. Der Plan richtet sich nicht verpflichtend an die Bürgerinnen und Bürger, sondern versteht sich als Orientierungshilfe – etwa bei Sanierungsvorhaben oder der Wahl neuer Heizsysteme.

Insgesamt benötigen die 3.831 Gebäude in Lotte jährlich rund 179 Gigawattstunden Endenergie für Wärme, was einem jährlichen Treibhausgasausstoß von 46.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten entspricht. Etwa 75 Prozent dieser Energie wird derzeit von Gebäuden verbraucht, die älter als 40 Jahre sind. Der Sanierungsbedarf ist entsprechend hoch. Die Wärmeversorgung erfolgt bislang fast ausschließlich über fossile Energieträger, wobei Gas und Heizöl dominieren.

Die Studie prognostiziert, dass sich der Bedarf an Raumwärme durch bauliche Maßnahmen realistisch um 25 Prozent senken lässt. Theoretisch wäre sogar eine Reduktion um 55 Prozent möglich, sofern umfassend saniert und Fördermittel optimal genutzt werden. Gleichzeitig analysiert der Plan, wo leitungsgebundene Wärmeversorgung künftig wirtschaftlich sinnvoll sein könnte. Potenziale dafür sieht die Untersuchung in Alt-Lotte, Büren und Wersen – dort sind die Wärmedichten ausreichend hoch. In anderen Ortsteilen dürften dezentrale Lösungen wie Luftwärmepumpen dominieren.

Für das Zieljahr 2040 rechnet die Planung damit, dass Erdgas in der Wärmeversorgung nahezu keine Rolle mehr spielt. Es werde dann nur noch für industrielle Prozesswärme oder zur Abdeckung von Lastspitzen in Wärmenetzen eingesetzt – und zwar möglichst in Form von grünem Methan.

Bürgermeister Philip Middelberg (SPD) betont den Orientierungswert des Plans für Eigentümerinnen und Eigentümer. Tobias Koch, Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land, kündigt an, dass die eigene Infrastruktur mit Blick auf diese Ergebnisse frühzeitig angepasst werden soll. Der Wärmeplan empfiehlt außerdem weiterführende Machbarkeitsstudien für Wärmenetze, Beratungsangebote für Sanierungen sowie die Integration der Erkenntnisse in die Bauleitplanung.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in Lotte genügend regenerative Wärmequellen zur Verfügung stehen, um eine klimaneutrale Versorgung bis 2040 zu erreichen – vorausgesetzt, die Maßnahmen werden konsequent umgesetzt und die Bevölkerung wird bei der Transformation mitgenommen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Mannheim: MVV baut weltweit größte Flusswärmepumpe

[30.10.2025] In Mannheim entsteht die weltweit größte Flusswärmepumpe. Der Energieversorger MVV hat Strabag mit dem Bau der Anlage im Grosskraftwerk Mannheim beauftragt, die künftig klimafreundliche Wärme für bis zu 40.000 Haushalte liefern soll. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

SAENA: Webinar zur Wärmeplanung

[24.10.2025] Die Sächsische Energieagentur lädt sächsische Kommunen zu einem kostenfreien Webinar über Ausschreibung und Vergabe in der kommunalen Wärmeplanung ein. Am 21. November 2025 vermittelt die Onlineveranstaltung praxisnahes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren der Wärmeplanung. mehr...

Hamburg: Wärmeportal online

[22.10.2025] In Hamburg zeigt ein neues Onlineportal erstmals, wie die Freie und Hansestadt derzeit mit Wärme versorgt wird und wo Potenziale für klimafreundliche Lösungen liegen. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen können sich Anfang November in digitalen Veranstaltungen über die Ergebnisse informieren. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant

[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...

BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen

[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Bremen: Klimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

[21.10.2025] Bremen sieht gute Chancen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zeigt, wie die Stadt bis 2045 ohne fossile Brennstoffe heizen könnte – nun beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel

[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...

bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...