LotteKommunalen Wärmeplan vorgelegt

Der kommunale Wärmeplan der Gemeinde Lotte steht.
v.l.: Tobias Koch, Geschäftsführer Stadtwerke Tecklenburger Land; Philip Middelberg, Bürgermeister von Lotte
(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land/Vera Konermann)
Mit dem jetzt vorgelegten kommunalen Wärmeplan stellt die Gemeinde Lotte die Weichen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung – und das deutlich früher als gesetzlich vorgeschrieben. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land mitteilen, haben sie gemeinsam mit dem Aachener Planungsbüro BET und der Kommune die aktuelle Wärmeinfrastruktur analysiert sowie ein Szenario für eine treibhausgasneutrale Versorgung bis zum Jahr 2040 entworfen. Der Plan richtet sich nicht verpflichtend an die Bürgerinnen und Bürger, sondern versteht sich als Orientierungshilfe – etwa bei Sanierungsvorhaben oder der Wahl neuer Heizsysteme.
Insgesamt benötigen die 3.831 Gebäude in Lotte jährlich rund 179 Gigawattstunden Endenergie für Wärme, was einem jährlichen Treibhausgasausstoß von 46.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten entspricht. Etwa 75 Prozent dieser Energie wird derzeit von Gebäuden verbraucht, die älter als 40 Jahre sind. Der Sanierungsbedarf ist entsprechend hoch. Die Wärmeversorgung erfolgt bislang fast ausschließlich über fossile Energieträger, wobei Gas und Heizöl dominieren.
Die Studie prognostiziert, dass sich der Bedarf an Raumwärme durch bauliche Maßnahmen realistisch um 25 Prozent senken lässt. Theoretisch wäre sogar eine Reduktion um 55 Prozent möglich, sofern umfassend saniert und Fördermittel optimal genutzt werden. Gleichzeitig analysiert der Plan, wo leitungsgebundene Wärmeversorgung künftig wirtschaftlich sinnvoll sein könnte. Potenziale dafür sieht die Untersuchung in Alt-Lotte, Büren und Wersen – dort sind die Wärmedichten ausreichend hoch. In anderen Ortsteilen dürften dezentrale Lösungen wie Luftwärmepumpen dominieren.
Für das Zieljahr 2040 rechnet die Planung damit, dass Erdgas in der Wärmeversorgung nahezu keine Rolle mehr spielt. Es werde dann nur noch für industrielle Prozesswärme oder zur Abdeckung von Lastspitzen in Wärmenetzen eingesetzt – und zwar möglichst in Form von grünem Methan.
Bürgermeister Philip Middelberg (SPD) betont den Orientierungswert des Plans für Eigentümerinnen und Eigentümer. Tobias Koch, Geschäftsführer der Stadtwerke Tecklenburger Land, kündigt an, dass die eigene Infrastruktur mit Blick auf diese Ergebnisse frühzeitig angepasst werden soll. Der Wärmeplan empfiehlt außerdem weiterführende Machbarkeitsstudien für Wärmenetze, Beratungsangebote für Sanierungen sowie die Integration der Erkenntnisse in die Bauleitplanung.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass in Lotte genügend regenerative Wärmequellen zur Verfügung stehen, um eine klimaneutrale Versorgung bis 2040 zu erreichen – vorausgesetzt, die Maßnahmen werden konsequent umgesetzt und die Bevölkerung wird bei der Transformation mitgenommen.
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Hamburg: Nutzung von Abwasser
[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...