Samstag, 1. November 2025

BeleuchtungKonjunkturprogramm hilft beim Umrüsten

[05.10.2020] Durch die Corona-Krise halten Kommunen derzeit ihre Gelder für Investitionen zurück. Dennoch stehen Umrüstungen der alten Straßenbeleuchtung auf energiesparende LEDs an. euroLighting informiert, wie das mit Hilfspaketen und Amortisationsrechnungen gelingen kann.
LED-Leuchten bieten enormes Einsparpotenzial.

LED-Leuchten bieten enormes Einsparpotenzial.

(Bildquelle: euroLighting GmbH)

Kommunen werden die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in den kommenden Jahren zu spüren bekommen. Viele wollen daher wegen knapper Kassen verhindern, dass notwendige Zusatzinvestitionen vor Ort getätigt werden. Aus diesem Grund wurde ein wesentlicher Förderungsgrundsatz geändert, der die Vollfinanzierung für bestimmte Klimaschutzmaßnahmen möglich macht. Von diesen Änderungen können auch die Kommunen profitieren, die erst durch die Corona-Krise in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Kommunen zusätzlich 100 Millionen Euro für den Klimaschutz zur Verfügung. Diese Mittel können zum Beispiel für die Förderung des Radverkehrs und für kommunale Klimaschutzmodellprojekte beantragt werden. Für finanzschwache Kommunen ist unter bestimmten Bedingungen sogar eine Vollfinanzierung ihrer Klimaschutzmaßnahmen möglich. Zudem wurde der Kreis der Kommunen erweitert, die Gelder beantragen können.
Die zusätzlichen Fördergelder lassen sich seit August 2020 abrufen. Der Grund für diese Maßnahmen: Die Corona-Krise darf laut Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, den Klimaschutz nicht ausbremsen. Und Kommunen treiben den Klimaschutz in Deutschland maßgeblich voran.

Fördergelder nutzen

In der Vergangenheit sind Fördergelder oft nicht ausgeschöpft worden und ungenutzt zurück in den Bundeshaushalt geflossen. Die Fördergelder jetzt sollten aber dringend genutzt werden. Es könnte mit ihnen beispielsweise die nächtliche Beleuchtung auf den aktuellen Stand gebracht werden. Sinnvoll investiert sind sie dann etwa in die neuesten Straßenlampen der Firma euroLighting, die durch eine innovative Elektronik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Zwei neue Modelle stehen hier zur Wahl: LED-Straßenlampen mit integrierter Nachtabsenkung (Halbnachtschaltung) und LED-Straßenlampen mit wählbarer Leistung.
Die LED-Straßenlampen, so genannte Smart Cornbulbs, mit integrierter Nachtabsenkung ermöglichen es, die Lichtleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt am Abend um bis zu sechs Stunden auf 50 Prozent abzusenken. Das bedeutet, die Lichtleistung kann zum Beispiel um Mitternacht um 50 Prozent abgesenkt und nach sechs Stunden, wieder angeschaltet werden. Die Nachtabsenkung lässt sich mittels integrierten Schaltern, die sich im Lampensockel befinden, um drei bis sechs Stunden aktivieren. Dadurch wird es möglich, die bis dahin verwendeten konventionellen Straßenlampen durch LED-Einschraublampen mit neuester Technik zu ersetzen. Unter Zugrundelegung von 100 Straßenlampen kann damit eine Stromersparnis von 6.975 Euro pro Jahr erzielt werden. Gleichzeitig erfolgt eine CO2-Einsparung von 16.096 Kilogramm. Erfreulich ist hier zudem, dass sich durch die Ersparnis die Amortisationszeit auf 0,7 Jahre verringert.

Vorteile der Einschraublampen

Bei den Smart Cornbulbs mit wählbarer Leistung beziehungsweise einstellbarem Stromverbrauch – Multipower, wahlweise 20 W, 25 W, 30 W und 35 W – ergibt sich bei 100 Straßenlampen eine Stromersparnis von 6.738 Euro und eine CO2-Ersparnis von 15.549 kg. Auch hier verkürzt sich die Amortisationszeit auf 0,6 Jahre.
Diese Zahlen kommen dadurch zustande, dass die LED-Lampen mit modernster Elektronik ausgestattet sind und sich mit wählbarer Leistung zwischen 20 W und 35 W betreiben lassen. Auf Knopfdruck wird durch den integrierten Schalter die Leistung erhöht oder gesenkt. Alle Lampen sind mit der patentierten Einschaltstrombegrenzung ausgerüstet und bieten damit eine Stoßspannungsfestigkeit von 10 Kilovolt/10 Kiloampere, was die neuen Lampen in den meisten Fällen erfolgreich bei Blitzeinschlägen schützt.
Darüber hinaus verfügen die LED-Straßenlampen über eine moderne AC-Treibertechnologie, was bedeutet, dass externe Netzteile entfallen. Die Lichtfarben sind zwischen 3.000 Kelvin (K), 4.000  K und 5.700 K wählbar. Das Gewicht der kompletten LED-Einschraublampe beträgt nur 320 Gramm, was auch die Verwendung in älteren Lampenköpfen von Straßenlaternen erlaubt, ohne dabei die Keramikfassungen zu zerstören. Im Vergleich zu Wettbewerbstypen, die bis zu 1.000 Gramm wiegen können, ergibt sich für den Nutzer der Smart-Series-Cornbulbs von euroLighting ein wesentlicher Vorteil: Die LED-Einschraublampen machen einen Austausch des ganzen Lampenkopfs unnötig und ermöglichen eine problemlose Modernisierung auch von Altstadtleuchten.

Wolfgang Endrich

Endrich, WolfgangWolfgang Endrich ist seit 2009 Geschäftsführer der euroLighting GmbH. Das Unternehmen gründete er mit dem Ziel, auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung und Beleuchtungstechnik eine wichtige Stellung im Markt einzunehmen. Bereits 1976 etablierte er das Distributionsunternehmen Endrich Bauelemente, bei dem er bis heute Mitinhaber ist.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Förderung energieeffizienter Schulgebäude

[28.10.2025] Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern den Bau energieeffizienter Schulgebäude mit rund 43 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm. Das Land will damit moderne Lernorte schaffen und zugleich die Energiekosten der Kommunen senken. mehr...

Konstanz: Entwicklung eines Szenarieneditors

[28.10.2025] In Konstanz entsteht derzeit eine digitale Anwendung, die die Energieplanung auf Quartiersebene erleichtern soll. Im Rahmen des Smart-Green-City-Projekts entwickelt die Universität Konstanz gemeinsam mit Stadt und Stadtwerken einen sogenannten Szenarieneditor, mit dem sich verschiedene Energieversorgungskonzepte simulieren und vergleichen lassen. mehr...

Herten: Umrüstung der Straßenbeleuchtung abgeschlossen

[28.10.2025] Nach rund sechseinhalb Jahren ist die LED-Umrüstung der Hertener Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Mehr als 7.000 Laternen im Stadtgebiet leuchten nun energieeffizient und klimafreundlich. mehr...

Neubrandenburger Stadtwerke: Kooperation mit Handwerksunternehmen

[15.10.2025] Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) haben eine Energiepartnerschaft mit nb-haustechnik und Buderus geschlossen. Ziel ist es, Hauseigentümern im Raum Neubrandenburg klimafreundliche Komplettlösungen für Wärme, Strom und Mobilität aus einer Hand anzubieten. mehr...

NRW.Energy4Climate: Auszeichnung von vier Bauprojekten

[29.09.2025] Vier Bauprojekte im Rheinland sind von der Landesregierung für ihre besondere Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ausgezeichnet worden. Geehrt wurden eine Wohnsiedlung, zwei Schulen und ein Bürogebäude, die mit innovativen Konzepten zur Wärmewende beitragen. mehr...

Bremen: Neue Zentrale versorgt Quartier CO2-frei

[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl. mehr...

Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen

[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...

Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude

[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...

Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung

[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...