Freitag, 5. September 2025

Biogasrat+Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand.

Der Biogasrat+ übt scharfe Kritik am Referentenentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote.

(Bildquelle: Biogasrat+ e. V.)

Der Biogasrat+ übt scharfe Kritik am Referentenentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote. Der Entwurf, der derzeit im Rahmen einer Verbändeanhörung diskutiert wird, verfehle laut einer Pressemeldung des Verbands zentrale politische und wirtschaftliche Zielsetzungen. Insbesondere mangele es an Planungssicherheit und einem verlässlichen ordnungspolitischen Rahmen für Erzeuger erneuerbarer Kraftstoffe, die bereits erheblich investiert haben oder weitere Investitionen vorbereiten.

Nach Aussage der Geschäftsführerin Janet Hochi wird mit dem geplanten Gesetz weder ein effektiver Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor geleistet noch der Vertrauensschutz für Unternehmen gewahrt, die auf fortschrittliche Biokraftstoffe setzen. Als besonders problematisch bewertet der Verband die vom Bundesumweltministerium vorgesehene Streichung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab dem Jahr 2026. Diese Regelung hatte bislang eine wichtige Rolle gespielt, um die Nutzung klimafreundlicher Technologien wie Biogas/Biomethan oder Bio-LNG wirtschaftlich tragfähig zu machen und den Markthochlauf entsprechender Erzeugungskapazitäten zu stützen.

Viele mittelständische Unternehmen haben laut Biogasrat+ in den letzten Jahren unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen dreistellige Millionenbeträge in neue Anlagen investiert oder bestehende umgerüstet. Die Doppelanrechnung sei dabei nicht nur Anreiz, sondern teils vertraglich fixierte Grundlage für die Finanzierung gewesen. Ihre ersatzlose Streichung könnte zu Sonderkündigungen durch Banken führen – mit möglichen Insolvenzen und dem Verlust dringend benötigter Produktionskapazitäten.

Der Verband fordert daher eine Verlängerung der Doppelanrechnung bis mindestens 2033, um Planungssicherheit zu gewährleisten und dem erklärten politischen Ziel der Technologieoffenheit gerecht zu werden. Andernfalls drohe ein Rückschlag für den Klimaschutz im Verkehrssektor sowie ein struktureller Schaden für die mittelständisch geprägte Branche der erneuerbaren Kraftstoffe in Deutschland.

Der Biogasrat+ kündigt an, in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf konkrete Änderungsvorschläge zu unterbreiten, die Investitionen sichern, Wettbewerbsbedingungen verbessern und einen realistischen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehr leisten sollen. Die vollständige Stellungnahme soll in Kürze auf der Website des Verbands veröffentlicht werden.



Stichwörter: Bioenergie, Politik, Biogasrat+


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie Politik

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...