Baden-WürttembergLand fördert Wind-Forschungscluster
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg fördert in den kommenden zweieinhalb Jahren die Geschäftsstelle des Windenergie-Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart mit 200.000 Euro. 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern erforschen im Rahmen der Forschungskooperation gemeinsam die Windenergie im topografisch komplexen Gelände. Allen voran beteiligt sind die Universitäten Stuttgart und Tübingen, die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen Aalen und Esslingen sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Wie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst erläutert, unterscheiden sich die hügeligen Lagen in Baden-Württemberg grundsätzlich von den flachen Lagen auf dem Land oder auf See. Entsprechend gebe es in diesem Bereich Bedarf sowohl für Grundlagen- als auch für anwendungsorientierte Forschung. Das Netzwerk untersuche dabei die gesamte Wertschöpfungskette und baue mitunter ein Testfeld auf der Schwäbischen Alb auf. Ziel des Clusters sei es, Fortschritte rund um die Windenergie hinsichtlich technischer, ökonomischer und landschaftsprägender Gesichtspunkte voranzutreiben.
Dabei sei Windkraft im komplexen Gelände nicht nur für den Südwesten von Bedeutung sondern stoße auch im Ausland auf großes Interesse. So gehen laut Global Wind Energy Council jedes Jahr weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 63.000 Megawatt ans Netz – etwa ein Fünftel davon im bergigen Gelände. Laut dem ZSW kommt es aber insbesondere in anspruchsvoller Geländestruktur zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen. Der Betrieb sei schwieriger als im flachen Gelände, da die Ertragsprognosen unsicher und die mechanische Belastung und Wartungskosten höher sind.
Das Forschungsfeld WINSENT
Auf dem Forschungsfeld WINSENT (Wind Science and Engeneering in Complex Terrain) soll nun am Stöttener Berg bei Geislingen an der Steige untersucht werden, wie man auch an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben, deren Leistung verbessern und die Lebensdauer verlängern kann. Dazu sollen zwei Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils rund 750 Kilowatt, einer Nabenhöhe von 75 Metern und einem Rotordurchmesser von 50 Metern sowie vier meteorologische Messmasten errichtet werden. Die Windkraftanlagen sollen von oben bis unten mit Messsensoren ausgestattet werden, an den Masten werden meteorologische Parameter wie Geschwindigkeit und Richtung des Windes, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Luftdruck hochaufgelöst gemessen. Mit modernster Lasertechnik wird zudem die An- und Nachlaufströmung der Windenergieanlagen erfasst. Die Wissenschaftler sollen zudem uneingeschränkten Zugriff auf die Steuerungstechnik der Anlagen erhalten.
„Der Standort bietet ideale Voraussetzungen für unsere Forschungen“, sagt Projektleiter Andreas Rettenmeier vom ZSW. „Der vorherrschende Westwind wird über die Kante der vorgelagerten Geländesteilstufe beschleunigt und bildet unregelmäßige Strömungen und Turbulenzen. Zudem verfügt das Gebiet über eine hohe mittlere Jahreswindgeschwindigkeit.“
Für die Errichtung des Windenergie-Testfelds hat das Land bereits im vergangenen Jahr eine Förderzusage über 1,2 Millionen Euro erteilt. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller wies in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Windkraftanlagen bislang lediglich auf freien Flächen und auf Höhenzügen realisiert werden, dabei biete auch das Bergland großes Ausbaupotenzial. Untersteller sagte: „Zwar stellen uns die dortigen unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen derzeit noch vor besondere Herausforderungen. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass uns das Projekt am Stöttener Berg wichtige Erkenntnisse für den Windenergieausbau im bergigen Gelände liefern wird.“ Er sei außerdem froh darüber, dass ein solches Testfeld ausgerechnet in Baden-Württemberg errichtet werde. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Forschungsfeld mit weiteren 10,4 Millionen Euro.
http://www.windfors.de
http://www.zsw-bw.de
http://www.um.baden-wuerttemberg.de
TEDEXA: Suche nach KI-Lösungen im Bereich Windenergie
[14.10.2025] Das Mainzer Softwareunternehmen TEDEXA zeichnet auf den 33. Windenergietagen in Potsdam innovative Windfirmen aus, die Künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen. Der „Goldene Humphrey“ gilt als Impuls für eine strategische Nutzung von KI in der Erneuerbare-Energien-Branche. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an
[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken
[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...