Samstag, 2. August 2025

Stadtwerke MünchenLebendiges Quartier in Planung

[03.12.2020] Um ein lebendiges Quartier für München zu entwerfen, haben die Stadtwerke München (SWM) einen Realisierungswettbewerb zwischen zwölf renommierten Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros abgehalten. Nun stehen die drei Sieger fest.
So sieht der erstplatzierte Entwurf des Realisierungswettbewerbs für das lebendige Quartier in der bayerischen Landeshauptstadt aus.

So sieht der erstplatzierte Entwurf des Realisierungswettbewerbs für das lebendige Quartier in der bayerischen Landeshauptstadt aus.

(Bildquelle: SWM)

Auf einem rund 1,2 Hektar großen Grundstück in München soll ein lebendiges und attraktives Wohnquartier mit rund 140 Wohneinheiten mit sozialer Infrastruktur und Nahversorgungsflächen entstehen. Das teilen die Stadtwerke München (SWM) mit. Geplant seien Einzelhandel und Kindertageseinrichtung im Erdgeschoss, in den Obergeschossen vorrangig Wohnungen sowie Büroflächen für die interne Nutzung der Stadtwerke. Park&Ride und Bike&Ride sollen in die Tiefgarage der Neubebauung integriert werden, die zudem einen direkten Anschluss an den U-Bahnhof Michaelibad bekommen soll. Zwölf renommierte Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros seien zum Realisierungswettbewerb eingeladen worden und hätten sich der Aufgabe gestellt, Lösungen für das Vorhaben zu finden. Den Wettbewerb haben die SWM in Abstimmung mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München durchgeführt. Ein Gremium mit Vertretern aus Architektur und Stadtplanung, Politik, Stadtverwaltung, Stadtrat und Bezirksausschuss sowie von den SWM sei Mitte Oktober nach eingehender Beratung zu folgendem Ergebnis gekommen: Der erste Preis wurde an die 03 Architekten GmbH Architekten BDA Stadtplaner DASL, München mit der ver.de Landschaftsarchitekten Stadtplaner Kröniger Rümpelein Wenk PartG mbH aus Freising in Bayern verliehen. Auf dem zweiten Platz liegen die wittfoht architekten bda mit der ah Landschaftsarchitekten Anderson & Hinterkopf Partnerschaft mbH aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Den dritten Platz belegt die Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH mit der Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH aus der Bundeshauptstadt Berlin.

Unterschiedliche Siegerentwürfe

Stadtdirektor Michael Hardi, Leiter der Stadtplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung und Mitglied des Preisgerichts, erklärt: „Die drei Siegerentwürfe sind sehr unterschiedlich in ihrer Formensprache und im Umgang mit der vorhandenen Fläche. Sie eint, dass sie die Herausforderungen, die das Grundstück, die Umgebung und die Nutzungsbedürfnisse an sie gestellt haben, gut meistern. Alle drei Beiträge stellen eine gute Grundlage dar für die weitere Entwicklung eines attraktiven Quartiers in Berg am Laim.“ Bernhard Boeck, Leiter Immobilien bei den SWM berichtet: „Alle Wettbewerbsteilnehmer haben sehr gute und kreative Lösungen für die anspruchsvolle Planungsaufgabe entwickelt. Die Siegerentwürfe stechen durch jeweils unterschiedliche, mitsamt aber überzeugende Antworten auf die wesentlichen Fragen der städtebaulichen Setzung, der Gestaltung und konzeptionellen Verknüpfung der Nutzungsarten innerhalb des Quartiers sowie der wichtigen Grünflächengestaltung heraus. Die allerdings noch vorhandenen Verbesserungspotenziale, die wir im Preisgericht gemeinsam herausgearbeitet haben, wollen wir heben. In einem nächsten Schritt werden wir mit den Preisträgern Verhandlungen führen und nach deren Abschluss auch einen der Preisträger mit dem konkreten Planungsauftrag betrauen.“ Der Entwurf des beauftragten Preisträgers dient dann als Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren, informieren die SWM. Da eine öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge coronabedingt nicht möglich ist, veröffentlichen die Stadtwerke alle Informationen online.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...