Donnerstag, 31. Juli 2025

BeleuchtungLED auf den Straßen

[20.10.2015] Die Stadt Kirchheimbolanden hat einen Großteil ihrer technischen Leuchten von Quecksilberdampf-Hochdrucklampen auf energieeffiziente und umweltfreundliche LED-Leuchten umgerüstet.
Das Montage-Team von EWR Netz hat Kirchheimbolanden mit neuen bordeauxroten LED-Leuchten ausgestattet.

Das Montage-Team von EWR Netz hat Kirchheimbolanden mit neuen bordeauxroten LED-Leuchten ausgestattet.

(Bildquelle: Adolf Schuch)

Kirchheimbolanden, in der Nordpfalz zwischen Mainz und Kaiserslautern gelegen, ist eine offene und zukunftsorientierte Kleinstadt. Bereits im Jahr 2010 hatte sich die Kommune dazu entschlossen, ein Energie- und Klimakonzept zu verfassen, um das Thema Energieeffizienz verstärkt in den Mittelpunkt des kommunalen Handelns zu stellen. Einen Meilenstein hinsichtlich der Energieeinsparung hat Kirchheimbolanden schließlich mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik gesetzt. Dabei hat sich die Stadt für die LED-Leuchten der Serie 47 der Firma Schuch entschieden. Für ihre mehr als 500 technischen Leuchten hatte die Kommune zuvor ein europaweites öffentliches Vergabeverfahren durchgeführt. Gegen namhafte Konkurrenz überzeugten die Produkte von Schuch insbesondere durch ihre hohe Effizienz. Das machte sie bereits im Jahr 2012 bei einer vergleichenden Studie an der Technischen Universität Darmstadt zur effizientesten LED-Leuchte. Ein weiterer Pluspunkt war die Montage- und Wartungsfreundlichkeit aufgrund des abnehmbaren Leuchtenoberteils. Damit hat Schuch eine absolute Alleinstellung am Markt. Die konstruktive Lösung ermöglicht nicht nur eine schnelle und gleichzeitig leichte Montage der Leuchte ohne unangenehmes Über-Kopf-Arbeiten, sondern macht auch den Tausch der elektrischen Komponenten einfach.

Stromfressende Leuchten ade

Für den Netzbetreiber EWR Netz war dieses Projekt einzigartig. Erstmals konnte er einen Auftrag außerhalb des eigenen Netzgebiets realisieren. Vor allem die unbekannten Orts- und Netzverhältnisse stellten dabei eine Herausforderung dar. Sie wurden laut Projektleiter Hubert Anthes jedoch mit Bravour gemeistert. Alte, stromfressende Straßenlampen wurden durch moderne, hoch effiziente und qualitativ hochwertige LED-Leuchten ersetzt. Dank der neuen Produkte kann die Beleuchtung in den verkehrsarmen Nachtstunden außerdem gedimmt werden. Der jährliche Stromverbrauch und die Belastung der Umwelt mit dem schädlichen Treibhausgas CO2 sinken dadurch um mehr als 70 Prozent. Noch nicht eingerechnet sind die Kostenreduzierungen durch den geringen Wartungsaufwand und die entfallenden Lampenersatzkosten.
Auch aus stadtgestalterischer Sicht gibt es Zustimmung. Die Leuchten konnten sogar im sehr außergewöhnlichen aber stadttypischen Bordeauxrot lackiert werden. Zwischenzeitlich haben sich auch die meisten Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden für das Schuch-Produkt entschieden. „Eine gute und richtige Entscheidung“, ist sich Verbandsbürgermeister Axel Haas sicher. „Mit Schuch haben wir uns für einen erfahrenen Hersteller entschieden, der seit mehr als 100 Jahren Straßenleuchten fertigt und dazu noch den Vorteil der regionalen Nähe hat.

Holger Brodhäcker ist Leiter Lichtplanungsabteilung bei der Adolf Schuch GmbH, Worms.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...