InduktionsleuchtenLeuchtmittel mal anders

Die Stadt Kempen rüstet Altstadtleuchten mit neuen Leuchtmitteln aus.
(Bildquelle: Conpower)
Steigende Strompreise rücken das Thema Effizienz in der Straßenbeleuchtung immer weiter in das öffentliche Interesse. Die bekannteste Lösung ist derzeit die LED-Technik. Doch wann und für wen ist welche Beleuchtungstechnik die richtige? Die enorme Produktvielfalt, Normen, Gesetze sowie ökologische und ökonomische Kriterien erschweren die Auswahl oder verhindern Investitionsentscheidungen. Nur noch bis zum Jahr 2015 dürfen Quecksilberdampflampen und Plug-in-Natriumdampflampen vertrieben werden. Daher sollten alle Leuchten umgerüstet werden.
Investitionen planen
Die Herausforderung für die Kommunen besteht darin, mit beschränkten finanziellen Mitteln einen großen Beleuchtungsbestand zu sanieren. Dabei ist es oft nicht notwendig, die gesamte Leuchte auszutauschen, da nur die Technik ineffizient oder veraltet ist, das Lampengehäuse aber noch genutzt werden kann. Diese Tatsache bietet die Chance, das Gehäuse mit effizienten Leuchtmitteln auszustatten und dadurch, im Vergleich zum Austausch der gesamten Straßenlaterne, die Investition zu minimieren. Die aktuell wirtschaftlichste Lösung ist der Einsatz von Induktionsleuchtmitteln in bestehende Lampengehäuse. Wesentliche Vorteile sind dabei die lange Lebensdauer, hohe Energieeffizienz und geringe Anschaffungskosten, wodurch Amortisationszeiten von bis zu einem halben Jahr erzielt werden können. Dennoch zögern viele Kommunen mit ihren Investitionsentscheidungen, unter anderem, weil sie auf günstigere LED-Lösungen hoffen. Das derzeit hohe Preisniveau der LED-Technik in der Straßenbeleuchtung führt dazu, dass die Amortisationszeiten in den meisten Fällen deutlich über zehn Jahren liegen. Trotzdem entscheidet man sich immer häufiger für die prestigeträchtige und innovative Technik. Dabei kostet ein LED-Mastkopf heute zwischen 300 und 900 Euro. Die Materialkosten für die Umrüstung einer Leuchte auf Induktionstechnik liegen dagegen bei nur rund 30 Euro. Das bedeutet, dass bei gleichem Kapitaleinsatz etwa 20-mal mehr Leuchten umgerüstet werden können.
Der Physiker Nikola Tesla entdeckte vor über 100 Jahren, dass Gase durch induktive Felder zum Fluoreszieren angeregt werden können. Dieses Prinzip macht sich auch die Induktionsbeleuchtung zunutze. Im Gegensatz zur konventionellen Leuchtstoffröhrentechnik kommt sie somit ohne alternde Bauteile aus. Stattdessen wird durch Ferritkerne ein induktives Feld erzeugt. Dabei wird die hocheffiziente Lichterzeugung der Leuchtstoffröhre mit wartungsarmer und verschleißfreier Technik kombiniert, wodurch eine mittlere Lebensdauer von 60.000 Betriebsstunden erreicht wird. Lichtfarben im Spektrum von 2.700 bis 6.500 Kelvin und der geringe Preis ab 24 Euro machen das Produkt noch attraktiver.
Projekte mit Erfolg
Mit Induktionsleuchtmitteln lassen sich sowohl dekorative als auch technische Leuchten ausstatten. Insbesondere bei historischen Leuchten kann das Ortsbild erhalten werden. Die Stadtwerke Kempen verwendeten Induktionsleuchtmittel zur energieeffizienten Sanierung der für die Altstadt typischen Straßenlaternen. Bisher kamen Energiesparlampen zum Einsatz. Durch den Einsatz der Induktionsleuchtmittel können die Wartungsintervalle um den Faktor vier verlängert werden. Die positiven Erfahrungen mit Induktionsleuchtmitteln in der Altstadt bewegte die Stadt Kempen dazu, die Technik nun auch für den Austausch von ellipsoiden Natriumdampflampen in Gewerbegebieten zu nutzen.
Vor allem in kleineren Gemeinden bedeuten laufende Aufwendungen für die Instandhaltung der Straßenbeleuchtung und Energiekosten eine nicht unerhebliche finanzielle Last. Die Gemeinde Berge in Niedersachsen entlastete ihren Haushalt durch die Umrüstung von 450 Leuchten mit 125 Watt Quecksilberdampflampen auf 40 Watt starke Induktionsleuchtmittel um jährlich fast 40.000 Euro. Die Amortisationszeit in diesem Projekt liegt unter einem halben Jahr und somit innerhalb der dreijährigen Garantie. Die Lebensdauer der Leuchten liegt bei 15 Jahren. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Gemeinde ihren Beitrag zum Umweltschutz leistet, indem sie jährlich fast 114 Tonnen CO2 einspart und somit ihre Ökobilanz verbessert.
Fazit
In Deutschland sind etwa 2,7 Millionen Quecksilberdampflampen im Einsatz, die ausgetauscht werden müssen. Diese ineffizienten Leuchtmittel verursachen pro Jahr Energiekosten von mehr als 162 Millionen Euro. Davon könnten 108 Millionen Euro jährlich durch den einfachen Austausch der Leuchtmittel gespart werden. Warum also auf sinkende LED-Preise hoffen und das vorhandene Einsparpotenzial brach liegen lassen?
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe von stadt+werk im Schwerpunkt Beleuchtung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...
Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting
[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...
Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet
[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...