Mittwoch, 19. März 2025

Stadtwerke Schwäbisch HallLösung für die effiziente Netzführung

[15.07.2020] In Belange rund um Leit- und Fernwirktechnik setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf Lösungen von IDS. Mit dem Grid-Stabilitätsmanagement können unter anderem Störungen erfasst, Anlagen überwacht und Netzumschaltungen durchgeführt werden.

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall nutzen das Grid-Stabilitätsmanagement des Unternehmens IDS, um die spartenübergreifende Netzführung effizient bewältigen zu können. Die Lösung kommt im eigenen Stadtwerk sowie bei den weiteren 20 Stadtwerken zum Einsatz, bei denen die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Netzführung als Dienstleistung ausführen. Das Grid-Stabilitätsmanagement besteht aus einem frei skalierbaren Mehrsparten-Leitsystem mit allen wichtigen Funktionalitäten und Automatismen sowie einem System für Netzstabilitäts- und Einspeise-Management, informiert IDS. Es komme bei der Abstimmungskaskade gemäß VDE-AR-N 4140 zum Tragen und ermögliche den bidirektionalen Austausch der Betriebsdaten vom IDS-Netzleitsystem HIGH-LEIT zum vorgelagerten Netzbetreiber über das Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-101/104. Außerdem informiere das System automatisch oder manuell den unterlagerten Netzbetreiber über die entsprechende Maßnahme. Die Erfassung und Verwaltung von EEG-Anlagen, steuerbaren Lasten oder auch konventionellen Erzeugern erfolge im HIGH-LEIT Einspeisemanagement. Der Anwender habe dort alle Anlagen mit den wichtigsten Kenndaten im Blick. Soll eine Maßnahme zur Einspeisereduzierung ausgeführt werden, zeige das System die entsprechenden Durchführungsdetails an. Das Netzleitsystem wählt laut IDS die dafür passenden Anlagen automatisiert aus, prüft die Auswirkungen des Eingriffs und bewertet diese. Sobald der Mitarbeiter der Stadtwerke Schwäbisch Hall die Freigabe bestätigt, starte die Maßnahme und die entsprechenden Anlagen fahren herunter.
Auch bei der Steuerung der Anlagen setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf IDS-Technik: von der Steuerbox zur Ansteuerung von einfachen Anlagen über das intelligente Messsystem (iMSys) über hoch perfomante Fernwirk- und Automatisierungstechnik bis hin zum Gateway für IoT-gesteuerte Anlagen (über MQTT) und dem CLS-Operator. „Damit erhalten wir alles, was wir für die Umsetzung der Kaskade benötigen, aus einer Hand“, fasst Peter Breuning, Abteilungsleiter NLT Service bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall, zusammen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...

TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink

[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...

Das Bild zeigt eine Situation in einem Testlabor.

Smight: Neue Lösung für Netzstabilität

[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...

Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips

[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...