Stadtwerke GarbsenLynqtech-Plattform im Einsatz

Lynqtech-CEO Mandy Schwerendt und Stadtwerke-Garbsen-Geschäftsführer Daniel Wolter im Tête-à-Tête.
(Bildquelle: LYNQTECH GmbH)
Seit Anfang September bieten die Stadtwerke Garbsen (SWG) unter dem Markennamen purpur-energy bundesweit Strom und Gas an. Wie das Technologieunternehmen Lynqtech mitteilt, schafft seine Cloud-Plattform dafür die Voraussetzung. Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen, erklärt: „Die Lynqtech Cloud-Plattform ermöglicht uns die sichere Erprobung innovativer digitaler Geschäftsmodelle. Durch das End-to-End-Konzept und den hohen Automatisierungsgrad ergeben sich zudem bedeutende Kostensenkungspotenziale.“
Wolter treibt die Digitalisierung der Stadtwerke Garbsen voran, weiß aber auch, dass die Schaffung einer neuen Marke im aktuellen Umfeld durchaus kritisch hinterfragt wird: „Bekanntlich haben sich im vergangenen Jahr deutlich größere Unternehmen als die Stadtwerke Garbsen aus dem überregionalen Vertrieb zurückgezogen“, räumt er ein. „Dennoch sehen wir bei den SWG die Erweiterung des Vertriebsgebiets nach wie vor als notwendige Absicherung unseres Geschäfts. Wir müssen uns auch im Bestandskundenbereich weiterentwickeln, wofür der aktuelle Digitalisierungsgrad nicht ausreicht. Häuser, die zu unflexibel sind, werden im Vertrieb ein großes Problem bekommen, wenn sie zu wenige Daten und damit ein zu geringes Wissen über ihre Kundinnen und Kunden haben. Ganz schwierig wird es, wenn keine Flexibilität hinsichtlich der Produktgestaltung gegeben ist und die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen nicht gezielt adressiert werden können. Sicher ist, dass wir alle wesentlich agiler werden müssen.“
Entdeckungsphase
Während der Discovery-Phase, die der Einführung von LYNQTECH NOW! in den Stadtwerken Garbsen vorausging, standen Aspekte wie Business Consulting, Change Management und technische Integration sowie Individualentwicklungen im Vordergrund. Mandy Schwerendt, CEO von Lynqtech, erklärt: „Vereinfacht gesagt, geht es bei einer Discovery darum, die Ist-Situation eines Energieversorgers zu ermitteln und Ziele für die weitere Geschäftsentwicklung zu definieren. Während der Discovery werden Zukunftsbilder für die strategischen Ziele eines EVU entwickelt. Lynqtech bietet dabei kein One-Size-Fits-All-Paket an, sondern konzipiert mit verschiedenen Modulen Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Versorgers zugeschnitten sind.“ Die Discovery-Phase wurde auf Seiten von Lynqtech durch branchenerfahrene Expertinnen und Experten koordiniert. Gespräche und Workshops vermittelten ein tieferes Verständnis für die Prozessabläufe und dienten dem kontinuierlichen Austausch. Mandy Schwerendt betont, dass Energieversorgern während einer Discovery jederzeit sachkundige Lynqtech Fachleute zur Seite stehen, die alle aufkommenden Fragen kompetent beantworten: „Gemeinsam klären wir zunächst, welche strategischen Ziele verfolgt und wie diese erreicht werden sollen. Dann zeigen wir auf, wie und an welchen Stellen Lynqtech den eingeschlagenen Weg begleiten kann.“
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...