Enervis-AnalyseMarginale Effekte

Atomkraftwerk Neckarwestheim: Laufzeitverlängerung wäre laut einer Studie nicht nötig gewesen.
(Bildquelle: EnBW AG)
Laut Atomausstiegsgesetz sollte der Betrieb der verbliebenen drei Kernkraftwerke in Deutschland ursprünglich am 31. Dezember 2022 enden. Die Bundesregierung beschloss jedoch im November 2022, die Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 weiter zu betreiben, um möglichen Energieengpässen durch den Ukraine-Krieg zu begegnen. Diese Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke war für die sichere Stromversorgung Deutschlands im vergangenen Winter nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Analyse-Instituts Enervis im Auftrag der Ökoenergie-Genossenschaft Green Planet Energy und der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
Laut Enervis-Studie sank die Stromproduktion der drei Kernkraftwerke zwischen November 2022 und April 2023 auf rund 12,2 Terawattstunden Strom. Das sind rund 30 Prozent weniger als in den Vergleichszeiträumen der vergangenen fünf Jahre. „Die ohnehin reduzierte Stromproduktion der drei Reaktoren hätte jederzeit durch verfügbare Gaskraftwerke ersetzt werden können“, sagt Studienleiter Tim Höfer von Enervis. Und: Das Ziel, durch den Weiterbetrieb nennenswerte Mengen des knappen Erdgases einzusparen, wurde nur in sehr geringem Umfang erreicht: Insgesamt sank der Erdgasverbrauch um 2,2 Terawattstunden, was etwa 0,3 Prozent des bundesweiten Erdgasverbrauchs entspricht.
Auch andere Effekte, die in der politischen Debatte um den Weiterbetrieb von Kernkraftwerken eine Rolle spielten, waren laut der Analyse nur marginal: So produzierten fossile Kraftwerke durch den zusätzlich eingespeisten Atomstrom zwar insgesamt rund 2,4 Terawattstunden weniger Strom. Die damit verbundenen CO2-Emissionen sanken aber nur um 0,2 Prozent bezogen auf die gesamten CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2022. Auch der dämpfende Einfluss der Laufzeitverlängerung auf die Strompreise war gering. Diese sanken im Jahr 2023 nur um 2,1 Euro pro Megawattstunde (MWh) und stiegen im Jahr 2022 sogar leicht um 0,2 Euro/MWh an – bei einem durchschnittlichen Strompreis von 235 Euro/MWh im Jahr 2022.
Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy, kommentiert die Ergebnisse der Studie so: „Rückblickend hätte die Bundesregierung die Reaktoren damals wie geplant vom Netz nehmen sollen. Erneuerbare Energien, Energiesparmaßnahmen und Flexibilität im Netz haben uns in diesem Winter deutlich mehr geholfen als die drei Atomkraftwerke.“
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...