MainovaMartin Giehl neu im Vorstand

Martin Giehl ist ab 1. Oktober 2021 Mitglied des Vorstands der Mainova.
(Bildquelle: Mainova)
Der Mainova-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Feldmann hat den Vertrag mit Martin Giehl für fünf Jahre als Mitglied des Vorstands des Energiedienstleisters unterzeichnet. Der 50-Jährige wird seine Arbeit am 01. Oktober 2021 aufnehmen. „Zukünftig wird er die Bereiche Erzeugung Wärme und Strom, Fernwärme, Energiebezug und -handel, Arbeitssicherheit und Umweltschutz verantworten“, erläutert Feldmann. Giehl folgt auf Norbert Breidenbach, der seit 2013 Mitglied des Vorstands der Mainova war und Ende November 2020 in den Ruhestand eingetreten ist. Giehl studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er begann 1998 seine berufliche Laufbahn bei der damaligen VEW Energie als Fachingenieur in der Qualitäts- und Prozessüberwachung. Nach einer anschließenden Station bei der ehemaligen Gesellschaft für Nuklear-Behälter (GNB) in der Behälterentwicklung wechselte er 2003 als Koordinator des Technischen Vorstands nach Stuttgart zu EnBW Kraftwerke. Dort übernahm er 2004 die Bereichsleitung Qualitätsmanagement und zeichnete verantwortlich für die zentrale Betriebstechnik, Betriebsoptimierung und Weiterentwicklung der konventionellen Kraftwerksstandorte der EnBW. In dieser Zeit war er zudem Geschäftsführer der Kraftwerke Bexbach sowie der Kraftwerks- und Netzgesellschaft Rostock.
Seit 2011 war Martin Giehl bei den Stadtwerken Düsseldorf als Leiter der Hauptabteilung Technik, Umwelt und Qualität sowie als Geschäftsführer des Gemeinschaftsheizkraftwerks Fortuna tätig und verantwortete dort unter anderem den Neubau von Kraftwerksanlagen. Darüber hinaus war er neben dem Innovationsmanagement für den Aufbau neuer Geschäftsfelder, Quartiersentwicklungen und Mobilitätslösungen für die Stadtwerke Düsseldorf verantwortlich. In seiner Funktion als Sonderbeauftragter Smart City begleitete er zudem die Stadt Düsseldorf bei der Entwicklung der Strategie und Ableitung von Anwendungsfällen für eine smarte Stadt der Zukunft. Martin Giehl ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der Vorstand der Mainova wird sich ab dem 1. Oktober 2021 aus folgenden Mitgliedern zusammensetzen: Constantin H. Alsheimer (Vorstandsvorsitzender), Peter Arnold, Martin Giehl und Diana Rauhut.
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...
Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive
[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...
ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...
Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs
[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Mainova: Stärke trotz Krisen
[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...