AEEMerzig ist Energie-Kommune

Der Solarpark Fitten produziert auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom, der jährlich bis zu 900 Haushalte versorgt.
(Bildquelle: Stadtwerke Merzig)
Die saarländische Gemeinde Merzig ist ein Allrounder was erneuerbare Energien angeht. Die 30.000-Einwohnerstadt im Naturpark Saar-Hunsrück baut Windkraft, Solar- und Bioenergie konstant aus. Dafür zeichnet sie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) jetzt mit dem Titel Energie-Kommune des Monats Juli aus. Merzig will die Folgen des Klimawandels eindämmen und hat das in einer Resolution Anfang des Jahres zur Priorität erklärt, informiert die AEE. Die Gemeinde wolle in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und so weitere Kommunen ermutigen, ihrem Beispiel zu folgen. Bereits vor zwei Jahrzehnten habe Merzig erste Maßnahmen für den Klimaschutz ergriffen und beispielsweise im Jahr 2000 ein Holzschnitzel-Heizkraftwerk installiert. Seitdem setze die Kommune auf erneuerbare Energien zur lokalen Wärmeversorgung. Dieses Engagement sei nicht unbemerkt geblieben. Seit 2006 dürfe die Kreisstadt den Titel Klimaschutzkommune tragen. Damals sei Merzig von der Deutschen Umwelthilfe für das Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. 2009 sei dann der erste Windpark Merchingen I ans Netz gegangen. 2011 sei die nächste Auszeichnung gefolgt, als die saarländische Landesregierung die Kommune zur Solarhauptstadt erklärt hat. 2012 habe die Stadt ihr erstes Klimaschutzkonzept verabschiedet, welches 2019 durch das Teil-Konzept „Kommunale Liegenschaften“ um einen weiteren Baustein ergänzt wurde. „Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, braucht es globale Ansätze. Deren Umsetzung muss aber vor Ort erfolgen. Merzig ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Kommune durch den konstanten Ausbau der verschiedenen Technologien lokal und dezentral seine Energieversorgung umstellt und einen wichtigen Beitrag leistet, die Klimaschutzziele zu erreichen“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt.
Mehr als 700 PV-Anlagen
Heute beträgt die Gesamtleistung der PV-Anlagen in der Solarhauptstadt Merzig laut AEE 14 Megawatt und macht damit rund ein Drittel der installierten Leistung des nachhaltig produzierten Stroms der Stadtwerke aus. Mehr als 700 PV-Anlagen befänden sich auf den Dächern mehrerer Schulen, der Stadthalle, dem Jugendhaus und weiterer kommunaler Liegenschaften. Allein der Solarpark Fitten, eine auf der ehemaligen Mülldeponie installierte PV-Freiflächenanlage, produziere auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom, der jährlich bis zu 900 Haushalte versorge. Auch die Nutzung von Windenergie in der Kommune werde zusehends wichtiger. Nach der Inbetriebnahme des ersten Parks 2009 verfüge Merzig seit 2015 über drei Windparks mit einer Leistung von 22,5 Megawatt (MW) beziehungsweise einem jährlichen Ertrag von 50 Gigawattstunden, was ungefähr dem Stromverbrauch aller privaten Haushalte der Kleinstadt entspreche. Aktuell befinde sich ein weiterer Windpark auf dem Bachemer Berg in Bau. Zwei weitere Windenergieanlagen sollen dort im Sommer 2021 mit einer Gesamtleistung von 8,4 MW den Betrieb aufnehmen und weitere 6.800 Haushalte versorgen. Schon heute würden circa 45 Prozent des in Merzig verbrauchten Stroms vor Ort nachhaltig produziert. Im Wärmesektor setze die Gemeinde auf Bioenergie. So habe Merzig im Jahr 2011 die erste Biomethan-Anlage in Betrieb genommen. Versorgt durch die lokale Landwirtschaft werde dort Wärme für bis zu 2.400 Haushalte produziert. Zusätzlich habe in Merzig 2013 das erste saarländische Biomethan-Blockheizkraftwerk den Betrieb aufgenommen. Dort würden durch die nachhaltige Produktion von Strom und Wärme jährlich weitere 700 Tonnen CO2 eingespart.
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...