Dienstag, 16. September 2025

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 5)Mobilitätskonzepte für Kommunen

[28.11.2018] Kommunen stehen vor der Herausforderung, Konzepte für einen klimafreundlichen Verkehr effizient umzusetzen. Wie das gelingt, zeigt Teil 5 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Attraktive Angebote für Radfahrer zu schaffen

Attraktive Angebote für Radfahrer zu schaffen, ist eine Möglichkeit, kommunalen Klimaschutz zu stärken.

(Bildquelle: Colourbox)

Um den Klimaschutz in ihrer Region gezielt zu stärken, haben Städte, Gemeinden und Kreise vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehört das kommunale Energie-Management, also das Erschließen von Energieeffizienzpotenzialen in kommunalen Liegenschaften. Kompetente Berater helfen dabei, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Sie zeigen auch, wie eine moderne Stadtplanung und ein Wandel in der Energieversorgung zum Klimaschutz beitragen. Ein weiteres Handlungsfeld zum Schutz des Klimas ist der Straßenverkehr.
Carsharing, E-Scooter, Pedelecs: Die immer vielfältigeren Lösungen für eine emissionsarme Mobilität bergen enorme Potenziale für Kommunen, den Klimaschutz vor Ort zu fördern. Insbesondere kleine, ländliche Kommunen stehen hierbei vor einer besonderen Herausforderung. Auch für sie existieren inzwischen verschiedene Mobilitätskonzepte, die attraktive Alternativen zur üblichen Pkw-Nutzung anbieten.

Radverkehr mehr Gewicht verleihen

In einem ersten Schritt gilt es, die Stadtplanung künftig so auszurichten, dass Verkehr nach Möglichkeit vermieden wird: Das Leitbild der „Stadt der kurzen Wege“ muss das Ideal der autogerechten Stadt ablösen. Vor allem der motorisierte Individualverkehr ist zu reduzieren. Dazu trägt ein breites Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit regelmäßigen und flächendeckenden Anbindungen bei. Kommunen sollten auch die Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Fahrrad gezielt fördern. „Nicht motorisierter Verkehr ist der beste Weg, Lärm, Luftverschmutzung und übermäßige Flächennutzung zu vermeiden. Zudem erhöht er die Lebensqualität in Kommunen“, sagt Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz.
Vor allem der Radverkehr berge enorme Potenziale. „Mithilfe von Pedelecs ist die Fahrradnutzung auch in bergiger Topografie für jeden möglich. Das Fahrrad ist aber nur dann als Alternative zum Pkw attraktiv, wenn ein dichtes Netz an sicheren und ausreichend breiten Radwegen zur Verfügung steht. Zurzeit entspricht die Jahresfahrleistung der Fahrräder in Baden-Württemberg lediglich rund fünf Prozent der von Autos“, so Bieber.

Elektromobilität fördern und vorbildhaft nutzen

Um den verbleibenden Anteil des motorisierten Individualverkehrs klimafreundlicher zu gestalten, spielt der Ersatz von Verbrennungsmotoren durch elektrische Antriebe oder Hybridantriebe eine wichtige Rolle. „Wenn eine Kommune die benötigte Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellt, fördert sie gezielt die Elektromobilität. Und sie kann selbst mit gutem Beispiel vorangehen: Ein städtischer Fuhrpark mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie Straßenkehrmaschinen oder Scootern für Lieferdienste integriert die E-Mobilität vorbildhaft in das Gemeindeleben“, so Bieber. Auch Angebote wie Carsharing und Leihradsysteme sind attraktiv und entlasten das kommunale CO2-Konto. Beim Carsharing kommt der Kommune und den kommunalen Unternehmen eine wichtige Rolle als Ankerkunde zu

Offenburg: Modellstadt für Elektromobilität

Die Stadt Offenburg hat sich 2011 auf den Weg zur Modellstadt für Elektromobilität gemacht. Seitdem weitet die Stadt den Einsatz von Elektroautos als Dienst- und Leihfahrzeuge, die Nutzung von Hybrid-Gelenkbussen im ÖPNV und die Anzahl öffentlicher Ladestationen für E-Fahrzeuge immer mehr aus. Besonders erfolgreich ist die Einführung von Pedelecs im kommunalen Fahrradverleih. Nach der Errichtung der bundesweit ersten öffentlichen Elektroladestation für Pedelecs in Offenburg hat die Stadt im Westen Baden-Württembergs die Anzahl der kostenlosen Lademöglichkeiten kontinuierlich erhöht. Um die Elektromobilität zu etablieren, setzt Offenburg auch auf kommunikative Elemente. So tragen unter anderem die jährlichen Energietage zur Information und Sensibilisierung der Bürgerschaft bei. „Eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit ist zusammen mit allen Neuerungen ein unverzichtbares Element der kommunalen Verkehrswende“, so Harald Bieber. „Denn ein positives Image holt auch neue Investoren in die Kommune.“



Stichwörter: Klimaschutz, Kea


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...