Samstag, 1. November 2025

MVV EnergieNeuer Investor steigt ein

[06.04.2020] Die Aktionäre EnBW und RheinEnergie verkaufen ihre Anteile am Mannheimer Unternehmen MVV Energie an den Vermögensverwalter First State Investments. Mehrheitseigner bleibt die Stadt Mannheim.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat einen neuen strategischen Investor gefunden.

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat einen neuen strategischen Investor gefunden.

(Bildquelle: MVV Energie AG)

Das einzige börsennotierte Stadtwerk in Deutschland, das Mannheimer Energieunternehmen MVV, hat einen neuen strategischen Investor gefunden. Die Vermögensverwaltungsgesellschaft First State Investments will die bisher vom Karlsruher Energiekonzern EnBW und der Kölner RheinEnergie gehaltenen Anteile erwerben. Sobald alle üblichen behördlichen Genehmigungen für den Vollzug der Transaktion vorliegen, wird First State mit 45,1 Prozent zum größten Minderheitsaktionär der MVV, heißt es in einer Pressemeldung.
Mehrheitseigentümer bleibe die Stadt Mannheim, die weiterhin 50,1 Prozent der Anteile besitzt. EnBW war zuletzt mit 28,8 Prozent der Anteile an MVV beteiligt, RheinEnergie mit einem Anteil von 16,3 Prozent. Laut einem Bericht der Stuttgarter Zeitung bezifferte First State den Kaufpreis auf 753 Millionen Euro.

Vereinbarung mit der Stadt Mannheim

Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz bezeichnet den Einstieg von First State bei MVV als „wichtigen Meilenstein für die weitere Entwicklung unserer MVV“. Der neue Investor unterstütze als langfristiger Partner den strategischen Kurs der MVV zur Gestaltung der Energiewende, der sich mit dem nachhaltigen Kurs der Stadt Mannheim decke. Gemeinsames Ziel sei eine marktgerecht preiswerte, sichere und nachhaltige Energie- und Wasserversorgung sowie die Sicherung der Arbeitsplätze sowie die Erhaltung und der Ausbau wesentlicher Wertschöpfungsstufen des Unternehmens.
Laut der Pressemeldung hat First State im Rahmen des Anteilserwerbs eine strategische Vereinbarung mit der Stadt unterzeichnet. Darin bekräftigen die beiden Hauptaktionäre die hohe Bedeutung und die verpflichtende Beibehaltung der Börsennotierung der MVV im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.

Langfristig stabile Aktionärsstruktur

#bild2 Für MVV-Vorstandschef Georg Müller hat das Mannheimer Energieunternehmen mit der Stadt Mannheim als dauerhaftem Mehrheitseigner und dem neuen Minderheitsaktionär First State „eine sehr belastbare Grundlage zur erfolgreichen Umsetzung unser Unternehmensstrategie.“ Daneben stehe für MVV bei dem Verkauf eine langfristig stabile Aktionärsstruktur im Vordergrund. „Beide Ziele können wir mit First State erreichen“, erklärt Müller.
Auch die Verkäufer der MVV-Anteile äußern sich zufrieden mit der Transaktion. EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer erklärt: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Verkaufsprozesses. Mit First State Investments ist es gelungen, einen Käufer zu finden, der langfristig bei der MVV engagiert bleiben möchte. Seit unserem Einstieg bei der MVV im Jahr 2004 hat sich das Unternehmen sehr erfreulich entwickelt. Jetzt nutzen wir die Gelegenheit, um uns zu einem attraktiven Preis aus dieser Finanzbeteiligung zurückzuziehen.“
RheinEnergie-Vorstandschef Dieter Steinkamp kündigt an: „Unseren strategischen Fokus werden wir nun umso mehr auf den Ausbau unserer energiewirtschaftlichen Kooperationen im Rheinland sowie unserer erneuerbaren Energien, die Stärkung unserer Infrastruktur sowie den Aufbau neuer Geschäftsfelder richten.“

Investitionen im Infrastruktursektor

First State ist ein internationaler Vermögensverwalter im Besitz des japanischen Bankenkonzerns Mitsubishi UFJ. In Europa investiert das Unternehmen in profitable und nachhaltige Unternehmen in den Sektoren Versorgung, Energie und Verkehr – vor allem im Auftrag europäischer Altersversorgungskassen und Versicherungsgesellschaften. Im europäischen Infrastruktursektor verwaltet First State nach eigenen Angaben derzeit rund acht Milliarden Euro Eigenkapital. So sei der Vermögensverwalter langfristig unter anderem an mehreren Betreibern von Stromverteilungs-, Gas- und Fernwärmenetzen sowie Windparks beteiligt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...