Schleswig-HolsteinOstküstenleitung vollständig genehmigt

Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der Ostküstenleitung freigegeben.
(Bildquelle: adobestock)
Der dritte und letzte Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein hat vergangene Woche die planrechtliche Genehmigung erhalten. Wie das Land mitteilt, hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE), zuständig für Energieleitungen im Land, den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss erlassen. Die Leitung verbindet den Abzweig Ratekau mit dem neuen Umspannwerk in Göhl und bildet das Schlussstück eines der zentralen Netzausbauprojekte im Norden Deutschlands.
Mit dem nun freigegebenen Abschnitt entsteht eine rund 48 Kilometer lange Freileitung. An mehreren Stellen werden dabei bestehende 110-kV-Leitungen der Schleswig-Holstein Netz GmbH auf sogenannten 380/110-kV-Mischgestängen mitgeführt. Diese Bauweise reduziert den Flächenverbrauch, da vorhandene Trassen genutzt und alte Masten zurückgebaut werden können. Bereits im Sommer 2024 hatten die Netzbetreiber auf Grundlage einer vorzeitigen Genehmigung erste bauvorbereitende Maßnahmen und Masterrichtungen vorgenommen.
Die Ostküstenleitung spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende: Sie soll steigende Mengen an Wind- und Solarstrom aus der Region aufnehmen und in südliche Verbrauchszentren leiten. Darüber hinaus sichert sie den Stromaustausch mit Schweden über die Baltic-Cable-Verbindung zwischen Lübeck-Herrenwyk und Südschweden. Damit leistet die Leitung auch einen Beitrag zur grenzüberschreitenden Integration europäischer Energiemärkte.
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) betonte anlässlich der Genehmigung die Bedeutung gebündelter Infrastrukturmaßnahmen in der Region. Der Netzausbau erfolge in engem Zusammenhang mit weiteren Großprojekten, etwa der Fehmarnbeltanbindung per Bahn und dem Ausbau der Autobahn A1. Die Mitführung von 110-kV-Leitungen auf neuen 380-kV-Masten sieht Goldschmidt als „pragmatisch und platzsparend“. Dieses sogenannte Schleswig-Holstein-Modell solle bundesweit Schule machen, forderte er – am besten mit klarer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz.
Insgesamt wird die Ostküstenleitung als wichtiger Baustein eines klimaneutralen Stromnetzes betrachtet. Schleswig-Holstein hat bislang rund ein Viertel aller in Landeshoheit genehmigten Übertragungsnetz-Kilometer Deutschlands realisiert. In der Folge konnte 2024 der Anteil abgeregelten erneuerbaren Stroms an Land auf knapp drei Prozent gesenkt werden – ein Indikator für den Fortschritt beim Netzausbau. Der nun vorliegende Planfeststellungsbeschluss wird Anfang August online veröffentlicht; danach beginnt die einmonatige Klagefrist.
Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt
[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...
EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert
[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...
TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...
50Hertz: Einladung zu Infomärkten
[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
evm: Home-Energy-Management-System eingeführt
[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...
LBEG: ETL 182 genehmigt
[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...
AI4Grids: Netze optimal steuern
[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezentralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...
IZES: Studie zu EEGe erschienen
[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt
[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...
Dell: Lösung für Netzstabilität
[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...