Mittwoch, 23. Juli 2025

Schleswig-HolsteinOstküstenleitung vollständig genehmigt

[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran.

Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der Ostküstenleitung freigegeben.

(Bildquelle: adobestock)

Der dritte und letzte Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein hat vergangene Woche die planrechtliche Genehmigung erhalten. Wie das Land mitteilt, hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE), zuständig für Energieleitungen im Land, den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss erlassen. Die Leitung verbindet den Abzweig Ratekau mit dem neuen Umspannwerk in Göhl und bildet das Schlussstück eines der zentralen Netzausbauprojekte im Norden Deutschlands.

Mit dem nun freigegebenen Abschnitt entsteht eine rund 48 Kilometer lange Freileitung. An mehreren Stellen werden dabei bestehende 110-kV-Leitungen der Schleswig-Holstein Netz GmbH auf sogenannten 380/110-kV-Mischgestängen mitgeführt. Diese Bauweise reduziert den Flächenverbrauch, da vorhandene Trassen genutzt und alte Masten zurückgebaut werden können. Bereits im Sommer 2024 hatten die Netzbetreiber auf Grundlage einer vorzeitigen Genehmigung erste bauvorbereitende Maßnahmen und Masterrichtungen vorgenommen.

Die Ostküstenleitung spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende: Sie soll steigende Mengen an Wind- und Solarstrom aus der Region aufnehmen und in südliche Verbrauchszentren leiten. Darüber hinaus sichert sie den Stromaustausch mit Schweden über die Baltic-Cable-Verbindung zwischen Lübeck-Herrenwyk und Südschweden. Damit leistet die Leitung auch einen Beitrag zur grenzüberschreitenden Integration europäischer Energiemärkte.

Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) betonte anlässlich der Genehmigung die Bedeutung gebündelter Infrastrukturmaßnahmen in der Region. Der Netzausbau erfolge in engem Zusammenhang mit weiteren Großprojekten, etwa der Fehmarnbeltanbindung per Bahn und dem Ausbau der Autobahn A1. Die Mitführung von 110-kV-Leitungen auf neuen 380-kV-Masten sieht Goldschmidt als „pragmatisch und platzsparend“. Dieses sogenannte Schleswig-Holstein-Modell solle bundesweit Schule machen, forderte er – am besten mit klarer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz.

Insgesamt wird die Ostküstenleitung als wichtiger Baustein eines klimaneutralen Stromnetzes betrachtet. Schleswig-Holstein hat bislang rund ein Viertel aller in Landeshoheit genehmigten Übertragungsnetz-Kilometer Deutschlands realisiert. In der Folge konnte 2024 der Anteil abgeregelten erneuerbaren Stroms an Land auf knapp drei Prozent gesenkt werden – ein Indikator für den Fortschritt beim Netzausbau. Der nun vorliegende Planfeststellungsbeschluss wird Anfang August online veröffentlicht; danach beginnt die einmonatige Klagefrist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Dell: Lösung für Netzstabilität

[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...

Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen

[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...

SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...

Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert

[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...

Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt

[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...

evm: Übernahme von Stromnetzen

[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...

Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz

[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...

50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin

[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...

naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise

[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...

Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software

[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...

Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2

[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...

GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung

[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...

BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt

[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...