ThügaPositive Jahresbilanz

Thüga konnte das vergangene Jahr ein deutliches Wachstum verzeichnen.
(Bildquelle: adobestock)
Mit einem adjusted EBIT von 598,8 Millionen Euro hat der Thüga Holding-Konzern das Geschäftsjahr 2024 deutlich über dem Vorjahreswert abgeschlossen – ein Plus von mehr als 200 Millionen Euro gegenüber 2023. Wie Thüga mitteilt, war ein wesentlicher Treiber dieses Ergebnisses das gestiegene Beteiligungsergebnis aus den nach der Equity-Methode bilanzierten Partnerunternehmen. Daraus resultierte auch eine höhere Gesamtkapitalrendite (ROCE), die sich auf 14,8 Prozent verbesserte – nach 10,5 Prozent im Vorjahr.
Investitionsvolumen erhöht
Parallel dazu erhöhte sich das Investitionsvolumen des Konzerns deutlich: Mit 148,5 Millionen Euro lag es um 33,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahrs. Diese Investitionen flossen gezielt in Beteiligungsgesellschaften und unterstreichen laut Unternehmensangaben die langfristige Ausrichtung auf Transformation und Versorgungssicherheit. Die Leverage Ratio verringerte sich im Vergleich zu 2023 von 1,99 auf 1,90 – ein Indikator für die weiterhin solide finanzielle Basis der Gruppe.
Mit mehr als 100 Partnerunternehmen ist die Thüga-Gruppe laut eigenen Angaben regional stark verwurzelt, agiert zugleich aber überregional vernetzt. Der Unternehmensverbund bietet seinen Beteiligungen Zugriff auf rund 150 standardisierte Beratungsleistungen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Darüber hinaus steht ihnen ein Expertenpool mit etwa 100 Fachleuten zur Verfügung, der bei Projektumsetzung und Strategieentwicklung unterstützt. Laut Matthias Cord, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, profitieren die Partner besonders von gemeinsamen Innovationsprojekten und einer koordinierten Einkaufsstrategie: 2024 lag das gemeinsame Ausschreibungsvolumen bei 1,6 Milliarden Euro, mit Einsparungen von über 250 Millionen Euro.
Positive Bilanz
Auch die gesamtwirtschaftliche Bilanz von Thüga fällt positiv aus. Das Beteiligungsergebnis stieg um 23,3 Millionen Euro auf 369 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 245 Millionen Euro ausgeschüttet, exakt auf Vorjahresniveau. Weitere 50 Millionen Euro werden thesauriert, 0,3 Millionen Euro verbleiben im Bilanzgewinn.
Ein wesentlicher Fokus liegt weiterhin auf der Energiewende: Im Jahr 2024 investierte die Gruppe insgesamt 3,7 Milliarden Euro in Energieinfrastruktur, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung. An Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp fünf Gigawatt ist die Thüga-Gruppe beteiligt – ein Niveau, das dem mehrerer konventioneller Großkraftwerke entspricht. Für die kommenden zwei Jahrzehnte rechnet das Unternehmen mit einem kumulierten Investitionsbedarf zwischen 70 und 90 Milliarden Euro. Allein bis 2035 sei jährlich mit rund vier Milliarden Euro zu rechnen, etwa die Hälfte davon für die Wärmewende. Anne Rethmann, Finanzvorständin von Thüga, betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen und angemessener Renditen zur Sicherstellung langfristiger Finanzierung.
Kommende Herausforderungen
Um sich für kommende Herausforderungen strategisch zu rüsten, hat Thüga im Jahr 2024 das Projekt „Horizonte+2030“ initiiert. Es zielt auf effizientere Zusammenarbeit innerhalb des Verbunds sowie auf potenzielle neue Partnerschaften. Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender, sieht hierin einen zentralen Hebel: „Wir bleiben offen für finanziell attraktive und regional passende neue Unternehmen. Dabei sind unterschiedliche Arten von Kooperationen bis hin zu Beteiligungen denkbar.“
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...