MVV EnergiePositive Zahlen dank Erneuerbarer

Dank großzügiger Investitionen in Erneuerbare und der Übernahme des rheinland-pfälzischen Projektierers juwi schreibt das Unternehmen MVV Energie positive Zahlen.
(Bildquelle: MVV Pressebild)
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie hat am Freitag (12. Februar 2016) einen Zwischenbericht vorgelegt, demzufolge das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich für das erste Geschäftsquartal 2015/16 von 64 auf 103 Millionen Euro angestiegen ist. Wie der Energieversorger mitteilt, sind vor allem zwei neue Kraftwerke in England (wir berichteten) und die Zahlen des rheinland-pfälzischen Projektentwicklers juwi, an dem MVV seit gut einem Jahr mehrheitlich beteiligt ist (wir berichteten), für das gute Ergebnis verantwortlich. Daneben hätten im Laufe des vergangenen Jahres in Betrieb genommene Erneuerbare-Energien-Anlagen zu den positiven Ergebnissen beigetragen. Der Vorstandsvorsitzende Georg Müller macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass in der Regel die ersten drei Quartale für Planung, Entwicklung und Bau von Anlagen genutzt werden und erst im vierten Quartal viele Projekte fertiggestellt und abgerechnet werden: „In diesem Quartal machen Projektentwickler wie juwi oder Windwärts den weit überwiegenden Teil ihres Ergebnisses. Januar bis September sind dagegen kostengeprägt – sowohl von Sach- als natürlich auch von Personalkosten.“ Da die juwi-Beteiligung erst ab Mitte Dezember vollkonsolidiert wird, machten sich die guten Zahlen in der Umsatzentwicklung von MVV Energie noch nicht bemerkbar. Entsprechend liege der Umsatz des Unternehmens mit 940 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2015/16 auf Vorjahresniveau. Mit den höheren Umsatzerlösen aus den neuen Anlagen habe man aber Einbußen wegen der milden Witterung und weiterer gesunkener Großhandelspreise ausgleichen können.
Die strategische Neuausrichtung
Laut eigenen Angaben verzeichnet MVV Energie auch beim Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein Plus von 54 auf 90 Millionen Euro. Der Gewinn, also der bereinigte Periodenüberschuss nach Fremdanteilen, sei im Vorjahresvergleich ebenfalls um 22 auf 54 Millionen Euro angestiegen. Das entspreche einem bereinigten Ergebnis je Aktie von 0,82 Euro gegenüber 0,48 Euro im selben Vorjahresquartal. Auch seien die Mitarbeiterzahlen mit den neuen Beteiligungen und Anlagen gestiegen: So beschäftigte die Unternehmensgruppe mit 6.268 Mitarbeitern Ende 2015 rund 20 Prozent mehr als zwölf Monate zuvor. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen Anstieg des Adjusted EBIT um etwa 15 Prozent und eine Umsatzsteigerung auf über vier Milliarden Euro. Diese positiven Zahlen seien vor allem ein Ergebnis der vor sechs Jahren eingeleiteten strategischen Neuausrichtung: „Wir haben sehr früh die richtigen Weichen für unser Unternehmen gestellt“, so Müller, „und ernten damit jetzt die Früchte unserer Investitionen in die Energiewende.“ So habe die Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren fast drei Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung, der Fernwärme und in die Stärkung von Energieeffizienzmaßnahmen investiert. „Wir haben mit der intelligenten Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien erfolgreich eine Vorreiterrolle für den Umbau der Energieversorgung in Deutschland übernommen“, betont der MVV Energie Vorstandsvorsitzende. Auch künftig wolle man das Tempo weiter hochhalten und Investitionen im selben Umfang tätigen. Deshalb hat Müller auch Forderungen an die Politik: So drängt er bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf eine Verringerung der Einstiegsschwelle des Referenzertrags von 70 auf 65 Prozent sowie auf eine Erhöhung des jährlichen Ausschreibungsvolumens von den bisher vorgesehenen 2,0 Gigawatt (GW) brutto auf 2,5 GW netto. So könne man das 45-Prozent-Ziel der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf 55 Prozent erhöhen.
Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter
[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...
Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft
[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...