Donnerstag, 30. Oktober 2025

MVV EnergiePositive Zahlen dank Erneuerbarer

[16.02.2016] Vor sechs Jahren hat sich der Mannheimer Energieversorger MVV Energie strategisch neu ausgerichtet und die Energiewende im Konzern eingeleitet. Jetzt erntet das Unternehmen dafür die Früchte.
Dank großzügiger Investitionen in Erneuerbare und der Übernahme des rheinland-pfälzischen Projektierers juwi schreibt das Unternehmen MVV Energie positive Zahlen.

Dank großzügiger Investitionen in Erneuerbare und der Übernahme des rheinland-pfälzischen Projektierers juwi schreibt das Unternehmen MVV Energie positive Zahlen.

(Bildquelle: MVV Pressebild)

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie hat am Freitag (12. Februar 2016) einen Zwischenbericht vorgelegt, demzufolge das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich für das erste Geschäftsquartal 2015/16 von 64 auf 103 Millionen Euro angestiegen ist. Wie der Energieversorger mitteilt, sind vor allem zwei neue Kraftwerke in England (wir berichteten) und die Zahlen des rheinland-pfälzischen Projektentwicklers juwi, an dem MVV seit gut einem Jahr mehrheitlich beteiligt ist (wir berichteten), für das gute Ergebnis verantwortlich. Daneben hätten im Laufe des vergangenen Jahres in Betrieb genommene Erneuerbare-Energien-Anlagen zu den positiven Ergebnissen beigetragen. Der Vorstandsvorsitzende Georg Müller macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass in der Regel die ersten drei Quartale für Planung, Entwicklung und Bau von Anlagen genutzt werden und erst im vierten Quartal viele Projekte fertiggestellt und abgerechnet werden: „In diesem Quartal machen Projektentwickler wie juwi oder Windwärts den weit überwiegenden Teil ihres Ergebnisses. Januar bis September sind dagegen kostengeprägt – sowohl von Sach- als natürlich auch von Personalkosten.“ Da die juwi-Beteiligung erst ab Mitte Dezember vollkonsolidiert wird, machten sich die guten Zahlen in der Umsatzentwicklung von MVV Energie noch nicht bemerkbar. Entsprechend liege der Umsatz des Unternehmens mit 940 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2015/16 auf Vorjahresniveau. Mit den höheren Umsatzerlösen aus den neuen Anlagen habe man aber Einbußen wegen der milden Witterung und weiterer gesunkener Großhandelspreise ausgleichen können.

Die strategische Neuausrichtung

Laut eigenen Angaben verzeichnet MVV Energie auch beim Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres ein Plus von 54 auf 90 Millionen Euro. Der Gewinn, also der bereinigte Periodenüberschuss nach Fremdanteilen, sei im Vorjahresvergleich ebenfalls um 22 auf 54 Millionen Euro angestiegen. Das entspreche einem bereinigten Ergebnis je Aktie von 0,82 Euro gegenüber 0,48 Euro im selben Vorjahresquartal. Auch seien die Mitarbeiterzahlen mit den neuen Beteiligungen und Anlagen gestiegen: So beschäftigte die Unternehmensgruppe mit 6.268 Mitarbeitern Ende 2015 rund 20 Prozent mehr als zwölf Monate zuvor. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen einen Anstieg des Adjusted EBIT um etwa 15 Prozent und eine Umsatzsteigerung auf über vier Milliarden Euro. Diese positiven Zahlen seien vor allem ein Ergebnis der vor sechs Jahren eingeleiteten strategischen Neuausrichtung: „Wir haben sehr früh die richtigen Weichen für unser Unternehmen gestellt“, so Müller, „und ernten damit jetzt die Früchte unserer Investitionen in die Energiewende.“ So habe die Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren fast drei Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung, der Fernwärme und in die Stärkung von Energieeffizienzmaßnahmen investiert. „Wir haben mit der intelligenten Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien erfolgreich eine Vorreiterrolle für den Umbau der Energieversorgung in Deutschland übernommen“, betont der MVV Energie Vorstandsvorsitzende. Auch künftig wolle man das Tempo weiter hochhalten und Investitionen im selben Umfang tätigen. Deshalb hat Müller auch Forderungen an die Politik: So drängt er bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf eine Verringerung der Einstiegsschwelle des Referenzertrags von 70 auf 65 Prozent sowie auf eine Erhöhung des jährlichen Ausschreibungsvolumens von den bisher vorgesehenen 2,0 Gigawatt (GW) brutto auf 2,5 GW netto. So könne man das 45-Prozent-Ziel der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf 55 Prozent erhöhen.



Stichwörter: Unternehmen, MVV Energie, Bilanz


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...