Power to GasRegierung verschläft Riesenchance

Die politischen Rahmenbedingungen für Power to Gas sind aus Sicht der Initiative Zukunft ERDGAS völlig unzureichend.
(Bildquelle: Zukunft ERDGAS e. V.)
Power to Gas kann den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Aus Sicht der Initiative Zukunft ERDGAS sind die politischen Rahmenbedingungen jedoch völlig unzureichend, so dass viele Power-to-Gas-Projekte vor dem Aus stünden. Anlässlich der Jahrestagung Power to Gas (21. Juni 2016, Berlin) der Deutschen Energie-Agentur (dena) kritisiert Timm Kehler, Vorstand der Initiative, den aktuellen Stand der Markteinführung: „Mit ihrer regulatorischen Untätigkeit verschläft die Bundesregierung eine Riesenchance. Es ist doch absurd, dass wir überschüssige erneuerbare Energie vernichten müssen, obwohl wir sie durch Power-to-Gas speichern könnten.“ Die aktuelle Diskussion um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeige, dass der Ausbau der Erneuerbaren durch fehlende Speicher- und Transportmöglichkeiten gebremst werde. Die Power-to-Gas-Technologie hingegen, könnte den Bedarf an neuen Stromtrassen reduzieren. Denn: Der durch Elektrolyse und CO2 zu Erdgas umgewandelte Ökostrom kann problemlos im Erdgasnetz transportiert und gespeichert werden oder für Gasanwendungen, also Heizung oder Strom, genutzt werden. Alternativ sei die Rückwandlung zu Strom in Gas- oder Blockheizkraftwerken möglich. Kehler ist sich sicher, dass die Energiewende nur mit Erdgas möglich ist: „Das Erdgas-Netz ist der größte Energiespeicher, den wir in Deutschland haben.“ 505.000 Kilometer Erdgasleitungen führten durch Deutschland, aneinandergelgt reichten sie 12,5 mal um den Äquator. „Diese wertvolle Infrastruktur ungenutzt zu lassen wäre töricht“, warnt Kehler. Die Technologie könne aber nur dann erfolgreich sein, wenn die Bundesregierung die Rahmenbedingungen anpasse. Zuvörderst müsste die Power-to-Gas-Energie als Bioenergie anerkannt werden. Das hieße auch, dass das grüne Erdgas von allen staatlichen Umlagen befreit werden muss. Zukunft ERDGAS fordert eine Anschubfinanzierung, wie sie auch Biomasse, Photovoltaik und Windkraft erfahen haben. Insgesamt seien in Deutschland aktuell 23 Power-to-Gas-Projekte in Betrieb. Die weltweit erste Anlage zur Produktion von Methan steht in Stuttgart. Sie ging im November 2009 an den Start.
Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt
[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...
Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher
[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...
Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk
[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...
JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert
[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...