Emscher-LippeRegional-Roadmap für Wasserstoff

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität.
v.l.: Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel (CDU), Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), Hanno Butsch (Becker Büttner Held Consulting), Sabine Wißmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop und Peter Haumann, Fachbereich
(Bildquelle: Kreis Recklinghausen)

Vorstellung des regionalen Umsetzungskonzeptes für H2-Mobilität.
v.l.: Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel (CDU), Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge (SPD), Hanno Butsch (Becker Büttner Held Consulting), Sabine Wißmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop und Peter Haumann, Fachbereich
(Bildquelle: Kreis Recklinghausen)
Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts (wir berichteten) erarbeiteten Umsetzungskonzepts für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das am Sonntag, 19. September 2021, im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten von Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen (CDU), Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen (SPD), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop (SPD), vorgestellt wurde. Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen die Wasserstoffwirtschaft auch künftig aktiv mitgestalten. Das Umsetzungskonzept bietet dafür konkrete Empfehlungen und Handlungsansätze. Beispiele sind ein bereits gestarteter H2-Anwenderkreis und eine intelligente H2-Marktplattform.
„Das neue Umsetzungskonzept zeigt uns konkret, wo wir beim Thema Wasserstoffmobilität stehen, welche Schnittstellen wir zu anderen Sektoren haben und welche Schritte wir als nächstes gehen müssen. Auf dieser Grundlage wollen wir auch die Akteurinnen und Akteure in unserer Region dabei unterstützen, eine HyPerformer-Bewerbung auf die Beine zu stellen“, sagt Klimpel. „Wir freuen uns, dass die Emscher-Lippe-Region nun als eine der ersten Regionen im HyLand-Programm des BMVI die Entwicklung des HyExperts-Umsetzungskonzepts abgeschlossen hat. Die darin enthaltenen Vorschläge und Tools sind für die Region entwickelt, können aber auch für andere zur Blaupause werden“, erklärt Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, die das Förderprogramm koordiniert. Die 65 in HyExperts identifizierten Projekte sind auf allen Wertschöpfungsstufen angesiedelt: Erzeugung von Wasserstoff, Verteilung und Betankung, Nutzung, aber auch Komponenten und Wissen. Positiv hervorzuheben ist die große Zahl an Projekten aus dem Bereich Wissen, die ein fundiertes Wasserstoff-Know-how in der Region bestätigen. Produziert werden kann Wasserstoff in der Region auf sehr unterschiedliche Weise: Die Projekte umfassen Technologien von der Biogasreformierung über die Elektrolyse und Thermolyse bis hin zur Produktion als Beiprodukt der Industrie. Die Region verfügt auch über ein enormes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Auswertung zeigt gegenüber dem errechneten Verbrauch im Mobilitätsbereich einen mittelfristigen Erzeugungsüberschuss von 500 bis 3.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher
[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...
Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung
[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...
Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund
[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...
Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren
[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...
Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb
[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...
Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad
[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...
MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude
[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...
Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher
[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...