Gasnetz HamburgRekordergebnis für 2023

Gasnetz Hamburg führt für sein Geschäftsjahr 2023 ein Rekordergebnis von 44,9 Mio. Euro an die Stadt ab.
(Bildquelle: Gasnetz Hamburg)
Gasnetz Hamburg hat für das Geschäftsjahr 2023 ein Rekordergebnis erzielt und meldet eine Gewinnabführung von 44,9 Millionen Euro an die Hamburger Netzinfrastruktur Holding und somit an die Freie und Hansestadt Hamburg. Das städtische Unternehmen investierte eigenen Angaben zufolge im Jahr 2023 insgesamt 30,9 Millionen Euro in sein Erdgasnetz. Im Sommer 2024 soll der Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes (HH-WIN) beginnen, ein zentrales Zukunftsprojekt für die Stadt (wir berichteten).
Beitrag zur Dekarbonisierung
Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, betonte die Bedeutung der Rückführung der Energienetze in städtische Hand: „Ab September wachsen Strom- und Gasnetz zu einem großen städtischen Akteur zusammen. Neben einer soliden Gewinnabführung sehen wir hier, dass die Energienetze erhebliche Beiträge zur Transformation der Energieversorgung unserer Stadt leisten. Das Wasserstoffprojekt HH-WIN wird einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Industrie leisten.“
Gabriele Eggers, kaufmännische Geschäftsführerin von Gasnetz Hamburg, sieht das Unternehmen gut vorbereitet für die Fusion mit Stromnetz Hamburg: „Gasnetz Hamburg geht als starkes Unternehmen in die Fusion. Das Geschäftsjahr 2023 zeigt die Weichenstellungen, die für uns in den nächsten Jahren leitend sein werden.“
Das Jahresergebnis 2023 wurde maßgeblich durch Sondereffekte im Finanzergebnis beeinflusst, insbesondere durch eine positive Wertentwicklung des Pension-Fonds. Gasnetz Hamburg transportierte im Jahr 2023 insgesamt 15.414 Gigawattstunden (GWh) Energie.
Auch im Bereich Klimaschutz investierte das Unternehmen erheblich, unter anderem in die Verbesserung der Heiz- und Lichttechnik sowie in den Ausbau der E-Auto-Lade-Infrastruktur an den Standorten. Insgesamt konnte der CO2-Ausstoß der Liegenschaften um über 40 Tonnen pro Jahr gesenkt und der Primärenergieverbrauch um fast 425.000 Kilowattstunden pro Jahr reduziert werden.
Bis 2027 Abschluss des Wasserstoffnetzes
Für das Projekt HH-WIN wurden 2023 rund vier Millionen Euro in die Trassenplanung und die Vorbereitung der Genehmigungsverfahren investiert. Der Bau des Wasserstoffnetzes soll im Sommer 2024 beginnen und bis 2027 abgeschlossen sein, mit einer geplanten CO2-Emissionssenkung von rund 1,4 Millionen Tonnen pro Jahr.
Gasnetz Hamburg konnte 2023 seine Personalziele mit einem leichten Anstieg auf 621 Fachkräfte erreichen und bildet weiterhin jährlich 20 Nachwuchskräfte aus. Trotz Herausforderungen in der Rekrutierung, insbesondere im IT-Bereich, wird erwartet, dass das fusionierte Unternehmen ab September noch attraktiver für Bewerber wird. Der Zusammenschluss erfolgt ohne Personalabbau, um den steigenden Bedarf durch die Altersstruktur zu decken.
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
















