Donnerstag, 18. September 2025

Husum WindSchlagendes Herz der Energiewende

[19.09.2023] Vergangene Woche hat die Husum Wind stattgefunden. Neben hochrangiger Politpräsenz standen vor allem die Themen grüner Wasserstoff und Digitalisierung im Mittelpunkt. Der Veranstalter zieht ein positives Fazit.
Volle Messehallen auf der Husum Wind.

Volle Messehallen auf der Husum Wind.

(Bildquelle: Messe Husum/Marcus Dewanger)

Die Husum Wind 2023 ist am vergangenen Freitag zu Ende gegangen. Wie der Veranstalter mitteilt, hat der Schirmherr der Messe, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), die Husum Wind in seiner Eröffnungsrede als schlagendes Herz der Energiewende“ bezeichnet. Mehr als 12.000 Fachbesucher aus 51 Ländern seien an den vier Messetagen unter dem Motto Transforming Energy durch die fünf Messehallen geströmt, in denen auf 25.000 Quadratmetern Produktinnovationen und Spitzentechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien gezeigt wurden. „Auf der Husum Wind wurde wieder deutlich – die Branche ist technisch bestens gerüstet für die Herausforderungen und die wachsende Nachfrage im deutschen Markt. Die Aussteller waren mit der Anzahl und der Qualität der Fachbesucher sehr zufrieden. Beides hängt auch mit den neuen Geschäftsfeldern rund um Windenergie, Wasserstoff und Digitalisierung zusammen, die wir auf der Messe abbilden“, fasst die neue Messechefin Meike Kern die Husum Wind 2023 zusammen.
Nach Angaben des Veranstalters gab es an den vier Messetagen ein breites Spektrum an Premieren und Innovationen in Bereichen wie Anlagenbau, Fertigung, Wasserstofferzeugung, Robotik oder intelligente Betriebs- und Wartungssysteme zu sehen. So hätten beispielsweise in- und ausländische Turbinenhersteller ihre neuesten Spitzenmodelle präsentiert, ein chinesisches Unternehmen habe mit seiner neuen Turbinenplattform Premiere gefeiert, Start-ups hätten Zukunftstechnologien aus den Bereichen VR/Digitaltechnik, Hybridanlagenbau oder Drohnentechnik gezeigt. Auch bei Projektierern und Zulieferern seien Neuheiten zu sehen gewesen, von Konzepten für hybride Energieparks über BNK-Lösungen bis hin zu Präzisionsfräsen für Zehn-Meter-Flanschen. China und Dänemark hätten in diesem Jahr zu den Top 5 der auf der Husum Wind vertretenen Ausstellerländer gehört. Nach Deutschland habe Dänemark auf Platz 2, die Niederlande auf Platz 3, China auf Platz 4 und Polen auf Platz 5 gelegen.

Hochrangige Politpräsenz

Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Windenergie und die Rolle der Husum Wind als wichtigster Branchentreffpunkt für den deutschen Markt sei durch die starke Präsenz der Bundes- und Landespolitik unterstrichen worden. Nach der Teilnahme von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dem schleswig-holsteinischen Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) und dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) am Eröffnungstag hätten auch in den Folgetagen Landespolitiker aus den nördlichen Bundesländern die Messe besucht, so für Schleswig-Holstein Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Digitalminister Dirk Schrödter (CDU) sowie für Mecklenburg-Vorpommern Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD).
Die Branchenverbände blickten optimistisch in die Zukunft. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zog zum Abschluss der Husum Wind Bilanz: „Auf der Messe war zu spüren, dass die Branche im Aufbruch ist. Die positiven Impulse der Bundesregierung beginnen zu wirken.“ Dennis Rendschmidt von VDMA Power Systems zog ein ähnliches Fazit: „Die Stimmung auf der Messe war sehr positiv, die Resonanz der ausstellenden Mitglieder durchweg gut. Die Branche steht noch vor Herausforderungen auf der Umsetzungsseite, aber der politische Wille stärkt die Industrie.“

Grüner Wasserstoff und Digitalisierung

Sonderthemen der diesjährigen Messe für On- und Offshore-Windenergietechnik waren laut Veranstalter grüner Wasserstoff und Digitalisierung. In Halle 5 hätten mehr als 40 Aussteller in der Wasserstoff-Area innovative Technologien und Potenziale entlang neuer Wertschöpfungsketten in der grünen Wasserstoffwirtschaft präsentiert. Mit der Digital+-Area habe die Messe eine eigene Plattform für digitale Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Blockchain-Technologie geboten.
Am letzten Messetag ist die Husum Wind 2023 mit der WindCareer zu Ende gegangen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der vielfältigen Karrierechancen hätten diesmal überdurchschnittlich viele Interessenten an der Jobmesse teilgenommen. Die nächste Husum Wind findet vom 16. bis 19. September 2025 statt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...