Mittwoch, 8. Oktober 2025

Homberg (Efze)Solarpark legt Wert auf Nachhaltigkeit

[15.11.2012] Einer der größten Solarparks in Hessen hat in Homberg (Efze) den Betrieb aufgenommen. Beim Bau der Anlage fanden insbesondere Anforderungen des Naturschutzes Berücksichtigung.
Solarpark bei Homberg: Wichtiger Baustein in Hessens Energiekonzept.

Solarpark bei Homberg: Wichtiger Baustein in Hessens Energiekonzept.

(Bildquelle: b*green project)

Auf einem ehemaligen Standortübungsplatz und Kasernenareal in Homberg (Efze) bei Kassel wurde nach nur zwei Monaten Bauzeit einer der größten Solarparks Hessens offiziell eröffnet. Projektierer ist die Firma b*green project, als Generalunternehmer fungiert die Firma BaySolar. Für das Projekt wurden mehr als 30.000 Module verbaut, die Investitionen liegen bei zehn bis zwölf Millionen Euro.

Bürgerbeteiligung geplant

Der Solarpark in Homberg hat eine Leistung von 7,5 Megawatt als Spitzenwert; dem steht ein Spitzenverbrauch der Kernstadt Homberg von 6,5 Megawatt gegenüber. „Die Einspeisezusage entsprechend dem Status des Geländes als Konversionsfläche haben wir erwartungsgemäß erhalten“, meint Martin Wagner, Bürgermeister von Homberg. Zudem erhalten die Stadt Homberg sowie die Hessische Landesgesellschaft (HLG) durch den Park zukünftig 75.000 Euro Pachteinnahmen pro Jahr. Geplant ist zudem die Realisierung eines Photovoltaikparks mit Bürgerbeteiligung über den neuen Betreiber Tauber Solar; nach diesem Modell können sich einzelne Bürger finanziell an der Anlage beteiligen und profitieren von einer attraktiven Rendite.
Die Anforderungen des Naturschutzes wurden beim Bau des Homberger Solarparks in besonderer Weise berücksichtigt: „Unter anderem haben wir für Molch-Wanderungen rund zwei Hektar nicht bebaut, außerdem wird für 50.000 Euro eine Fläche von etwa 6.000 Quadratmetern entbuscht und neu bepflanzt, um einen Ausgleich zu dem mit der Anlage bebauten Areal zu schaffen“, berichtet Frank Geerken, Projektleiter aufseiten b*green project. Zudem würden einige Bäume auf dem Gelände als Nistplatz für geschützte Arten aus dem direkt angrenzenden Vogelschutzgebiet verbleiben. Darüber hinaus wurden die Solarmodule auf eine Höhe von 80 statt 60 Zentimeter gesetzt, sodass auf dem Areal des Parks weiterhin eine Schafbeweidung möglich ist. Geerken: „Insgesamt waren die Anforderungen in puncto Naturschutz recht anspruchsvoll. Es war uns neben den wirtschaftlichen und energietechnischen Vorteilen der Anlage aber wichtig, dass das bestehende Ökosystem davon unberührt bleibt. Denn nur so können wir wirklich von einem nachhaltigen Projekt sprechen, von dem alle Beteiligten profitieren.“
Mark Weinmeister, Staatssekretär im hessischen Umweltministerium, erklärte: „Wir wollen hier in Hessen bis 2050 unseren Energiebedarf komplett aus erneuerbaren Quellen generieren. Der Solarpark ist daher ein wichtiger Baustein in Hessens Energiekonzept.“ „Auch aus regionaler Sicht erfüllt das Projekt alle wichtigen Anforderungen“, so Bürgermeister Martin Wagner. „Die Option des Bürgerparks ist gewährleistet, für die Anlage wurden weitgehend deutsche Produkte verwendet, und der ansässige Schäfer kann das Gelände weiterhin als Weidegrund nutzen. Auch die Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten verlief sehr gut – das macht Mut für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien hier in der Region.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...