Dienstag, 16. September 2025

BDEW-ForumStadtwerke im Visier

[05.11.2014] In Pforzheim kamen die Vertreter der Energie- und Wasserwirtschaft zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Branche auszutauschen. Auf dem 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke wurden unter anderem die Themen Energie- und Wärmemarkt, Versorgungssicherheit sowie IT-Sicherheit behandelt.
Das 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke im Süden des BDEW war gut besucht.

Das 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke im Süden des BDEW war gut besucht.

(Bildquelle: K21 media AG)

Es ist nicht alles Gold was glänzt, lautet ein gängiges Sprichwort. Dass das nicht nur für Schmuck und Uhren gilt, konnte vergangene Woche (Dienstag, 28. Oktober 2014) auf dem 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke im Süden in Pforzheim beobachtet werden. Vertreter der Stadtwerke, Unternehmen, Politik und Verbände kamen in der Goldstadt zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Energie- und Wasserwirtschaft zu diskutieren. Dabei zeigte sich: Die Energiewende ist längst noch nicht an ihrem Ziel.

Versorgungssicherheit nach 2017

Über 150 Teilnehmer und Zuhörer fanden den Weg ins CongressCentrum Pforzheim. Unter anderem standen Fragen zur Versorgungssicherheit, des Wärmemarkts sowie zur Ausgestaltung eines künftigen Strom-Marktdesigns auf dem Programm. „Die Energieversorgung ist ein hohes Gut, gerade für Süddeutschland“, machte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) gleich zu Beginn des ersten Podiumsdialogs klar. Die Reservekraftwerksverordnung läuft im Jahr 2017 aus. Möglichst schnell sollten daher konkrete Pläne entwickelt werden, wie sich neue Reserven an den Markt bringen ließen. „Ansonsten werden wir spätestens 2022/2023 Probleme mit der Versorgungssicherheit haben“, so der Minister. Dem schloss sich seine Gesprächspartnerin Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), an: #bild2 „Wir sind in Sorge, wie mit der Energiewende weiter vorangegangen wird“, so Müller. Bei der energetischen Gebäudesanierung gehe die Entwicklung in die falsche Richtung, und auch der Netzausbau verliefe schleppend. Im Hinblick auf eine mögliche Verlängerung der Reservekraftwerksverordnung gab sie ähnlich wie Untersteller zu bedenken, dass es mit einer Reform des Energy-Only-Markts nicht getan sei. Stattdessen warb Müller für die Einführung eines dezentralen Leistungsmarkts. Beide Gesprächspartner betonten, dass es Aufgabe der Politik sei, den einmal eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuführen. Vor allem die Landesregierungen müssten entschlossener handeln, sei es beim Netzausbau oder Wärmemarkt. Ansonsten drohe auf längere Sicht ein Akzeptanzproblem der Energiewende innerhalb der deutschen Bevölkerung.
Ganz andere Sorgen äußerte Eberhard Oehler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ettlingen, in seinem Praxisbericht. Um festzustellen, wie sicher die Stadtwerke gegenüber Angriffen von aussen sind, hatte sich das Unternehmen freiwillig einem Stresstest unterzogen. Dazu wurde eigens ein Hacker beauftragt, der sich in die internen Systeme der Stadtwerke Ettlingen einschleusen sollte. „Unser Passwort wurde nach nur 23 Sekunden geknackt“, erklärte Oehler. Der Angreifer hätte nicht nur Zugriff auf sämtlichen E-Mail-Verkehr gehabt, sondern auch auf die Stromversorgung als solche. Oehler riet daher seine anwesenden Kollegen, sich intensiver mit dem Thema IT-Sicherheit zu beschäftigen. Dazu gehöre unter anderem, die eigene Netzwerkinfrastruktur zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu reduzieren. Zur Vorsicht mahnte er auch im Bereich der für die Energiewende so notwendigen Smart Meter. „Nichts ist wirklich sicher“, so sein Fazit, „wer das Gegenteil behauptet, handelt schlicht fahrlässig.“

Stadtwerke im Jahr 2030

Ob den Stadtwerken nun eine düstere Zukunft ins Haus steht, darüber diskutierte anschließend die Juristin Heike Schoon-Pernkopf zusammen mit mehreren Geschäftsführern kommunaler Energieversorger: Die Stadtwerke würden sich aufgrund der niedrigen Börsenpreise sowie geringer Auslastungen derzeit in einer schwierigen Lage befinden, so die Leiterin der Vertretung kleiner und mittlerer Unternehmen des BDEW. Diese sei aber keineswegs aussichtslos. Die Unternehmen müssten ihre Geschäftsfelder verstärkt an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Versorgungsunternehmen würde immer wichtiger: „Alleingänge sind künftig nicht mehr möglich – gerade beim Verteilnetzbetrieb“, sagte Schoon-Pernkopf. Der Trend zur Kooperation sei nach wie vor ungebrochen. Dem stimmten in Teilen auch die anwesenden Gesprächspartner zu. Für Thomas Spinnen von der Stadtwerke-Kooperation Trianel etwa ergeben sich vor allem bei der Produktentwicklung Vorteile für die Unternehmen. Dennoch sollte man die Geschäftsfelder mit bedacht wählen: „Die Risiken bestehen darin, versuchen zu wollen, alles zu beherrschen“, so Spinnen. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Elektromobilität. „Das ist kein Geschäftsfeld, sondern eher eine Marketing-Geschichte“, ergänzte Wolf-Kersten Meyer, Geschäftsführer der Stadtwerke Pforzheim. Bei der Frage, wie die Geschäftsmodelle für Stadtwerke im Jahr 2030 aussehen werden, gingen die Meinungen auseinander: Meyer sah die Hauptaufgabe der Stadtwerke in erster Linie darin, als Vetriebsplattform zu dienen und zugleich die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Für Branka Rogulic, Geschäftsführerin der Stadtwerke Tuttlingen, ist es hingegen auch wichtig, den Kunden als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Auf den beiden folgenden Podiumsdiskussionen und Vorträgen konnten sich die Besucher über alternative Anreizregulierungen für die Verteilnetze und mögliche Potenziale im Wärmemarkt informieren. Der anschließend stattfindende Infomarkt bot eine passende Gelegenheit, sich mit den Referenten des Forums und den anderen Teilnehmern auszutauschen. Als Aussteller waren unter anderem die Unternehmen Trianel, Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft (SüdWestStrom), Gas-Union, Schleupen sowie Avat Automation vertreten.

Marc Tosenberger




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...