BDEWStatement zum Monitoring Energiewende
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Monitoring zur Energiewende in Auftrag gegeben, das den Stand der Digitalisierung in der Energiewirtschaft untersucht. Es soll zeigen, wie weit digitale Technologien bereits eingeführt sind, wo Handlungsbedarf besteht und welche Rahmenbedingungen für eine schnellere Umsetzung geschaffen werden müssen. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einem Statement hierzu mitteilt, ist die Digitalisierung ein zentraler Treiber der Energiewende. Sie reicht von intelligenten Messsystemen über KI-Anwendungen, Smart Grids, Digitale Zwillinge und virtuelle Kraftwerke bis hin zu Prozessautomatisierung und vernetzten Datenökosystemen. „Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um die steigende Komplexität unseres Energiesystems zu beherrschen und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu heben“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Sie ermögliche es, Stromerzeugung und -verbrauch besser zu steuern, Flexibilitäten zu nutzen und Netze zu entlasten – und trage so zu Versorgungssicherheit, Systemeffizienz und Klimaschutz bei.
Mehr Handlungsspielraum gefordert
Damit diese Potenziale genutzt werden können, fordert der Verband gezielte Anreize, praxisnahe Unterstützungsangebote und mehr Handlungsspielräume für Unternehmen. Regulierungen, die digitale Innovationen auf nationaler oder europäischer Ebene bremsen, sollten kritisch überprüft werden. Insbesondere in Brüssel sieht der BDEW Ansatzpunkte für Verbesserungen. So biete der geplante Omnibus der Digitalgesetzgebungen (Omnibus IV Simplification Package) Gelegenheit, Verfahren zu vereinfachen und Vorgaben zu vereinheitlichen. Anpassungen der KI-Verordnung, Fortschritte beim Datenschutz und ein innovationsfreundlicher Rahmen für die Datenökonomie könnten nach Ansicht des Verbands die Verbreitung digitaler Technologien beschleunigen.
Bei der Umsetzung europäischer Vorgaben in deutsches Recht müsse zudem auf bürokratische Übererfüllungen verzichtet werden. Nur mit ausreichend „Beinfreiheit“ lasse sich der Einsatz neuer Technologien erleichtern und die Effizienz steigern. Wichtig sei, Kosten und Nutzen sorgfältig abzuwägen, das Prinzip „wer bestellt, bezahlt“ beizubehalten und digitale Plattformen in enger Abstimmung mit der Branche zu entwickeln.
Notwendigkeit hoher Sicherheitsstandards
Neben mehr Freiräumen betont der BDEW die Notwendigkeit hoher Sicherheitsstandards. Durch die wachsende Vernetzung neuer Erzeuger und Verbraucher sowie deren Anschluss an das Internet werde ein zuverlässiger Schutz der Systeme unverzichtbar. Dies sei nicht nur eine Frage der Versorgungssicherheit, sondern auch der Verteidigungs- und Bündnisfähigkeit Deutschlands. Schutzmaßnahmen müssten dabei so gestaltet werden, dass sie praxisnah bleiben und dennoch ihre volle Wirksamkeit entfalten.
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...