Mittwoch, 17. September 2025

VeranstaltungStrategien für Stadtwerke

[24.10.2013] In Sindelfingen fand das 8. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke statt. Vertreter aus Politik und Verbänden diskutierten mit Stadtwerken künftige Strategien zur Energiewirtschaft.
In Sindelfingen fand das 8. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke statt.

In Sindelfingen fand das 8. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke statt.

In der Stadthalle Sindelfingen drehte sich vorgestern (22. Oktober 2013) alles um die veränderten Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Stadtwerke. Vertreter der Stadtwerke, Politik und Verbände diskutierten auf dem 8. KMU-Forum im Süden aktuelle Themen und strategische Entscheidungen der Energiebranche. Es ging unter anderem um Fachkräftesicherung und Kundenbindung, um den Trend zur Eigenstromerzeugung bei den Verbrauchern, und um die zentralen Fragen aus Politik und Wirtschaft: Was geschieht mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) und wie sollten Stadtwerke darauf reagieren? Den Auftakt machte Paul Nemeth, energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Er betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Stadtwerke für das Gelingen der Energiewende: Je dezentraler die Energieversorgung, desto mehr könnten gerade auch die kleinen und mittleren Stadtwerke ihre Stärken ausspielen: Sie verbinden Strom, Wärme und Mobilität zu einem einheitlichen Konzept, was in dieser Form einmalig sei. Das mache sie zum „Juwel Baden-Württembergs“ und zum „Garant, dass die Energiewende gelingen kann“, so Nemeth. Dabei warnte er aber auch vor den Gefahren möglicher Fehlentwicklungen: Noch stehe die Energiewende ganz am Anfang. Sie sei kein Selbstläufer. „Wir müssen daher aufpassen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz bewahrt bleibt“, so Nemeth weiter.
Rechtsanwältin Heike Schoon-Pernkopf sprach im darauffolgenden Vortrag über die „Komplexitätsfalle Energiewende“. Ein Aspekt wurde dabei besonders deutlich: Kleine und mittlere Stadtwerke bereitet das Ausmaß an Gesetzesvorlagen zunehmend Schwierigkeiten. So gebe es mittlerweile rund 10.000 Rechtsvorschriften, die Stadtwerke zu beachten hätten. Die meisten seien nicht branchenspezifisch, sondern betreffen die Bereiche Insolvenzrecht und IT-Sicherheit. Auf den Bereich der Energiewirtschaft würden rund 2.000 Rechtsvorschriften zutreffen. Die Novellierung des EEG werde daher eines der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung sein. In diesem Zusammenhang stellte sich auch die Frage nach der Erschließung neuer Geschäftsfelder, vor allem in Bezug auf den Trend zum Eigenverbrauch und dem Aspekt der Reststromlieferung.
Um Fachkräftesicherung ging es im nächsten Themenblock. Elke Vorhort, Geschäftsführerin beim Unternehmen LAB & Company verwies auf das Potenzial der neuen Medien wie Facebook, Twitter und Xing bei der Bindung von Fachkräften. Stadtwerke sollten zudem gezielt in den Schulen auf sich Aufmerksam machen. André Richter vom Unternehmen die_schnittsteller verdeutlichte an Praxisbeispielen, wie wichtig soziale Netzwerke für die Stadtwerke sein können.

Versorgungssicherheit gewährleisten

Große Aufmerksamkeit erweckte die Podiumsdiskussion zwischen Hildegard Müller, Vorsitzende des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), und dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen). Im Fokus stand die Energiepolitik nach der Bundestagswahl. Müller machte deutlich, dass in der Debatte um eine Novellierung des EEG nicht nur über Strom geredet werden dürfe, sondern auch die Wärmeerzeugung eine große Rolle spiele. Das physikalisch-technische Potenzial von Kraftwerksanlagen sollte dabei vollständig ausgeschöpft werden. „Die Stimme der Energiewirtschaft hat dazu gute Konzepte vorgelegt“, so Müller. Zudem habe man bisher nur eine reine Kostendiskussion geführt. Künftig müsse es auch um die Frage der Versorgungsicherheit gehen. Sie forderte daher im Hinblick auf den kommenden Koalitionsvertrag die Festlegung auf einen dezentralen Leistungs- und Kapazitätsmarkt, „weg von der festen Einspeisevergütung“. Anreize sollten so beschaffen sein, dass Betreiber ihren Strom dann ins Netz einspeisen, wenn dieser gerader benötigt wird. Franz Untersteller betonte, dass der Zubau an erneuerbaren Energien auch künftig weitergehen müsse. „Wir brauchen ein Instrument, das gewährleistet, dass neue Kapazitäten geschaffen werden können“, so der Umweltminister. Der Vorschlag des BDEW sei jedoch nur auf den ersten Blick von Vorteil. Denn in einem liberalisierten Markt sei die Versorgungssicherheit nicht selbstverständlich. Als öffentliches Gut dürfe es nicht allein dem Markt überlassen werden. Das künftige EEG müsse zudem eine Finanzierung nach Notwendigkeiten in den Blick nehmen. Technologien, die noch ganz am Anfang stehen, müssten besonders behandelt werden. „Wir müssen weg von einem Gesetz, das alles über einen Kamm schert“, so Untersteller weiter. Müller entgegnete, den Energiemarkt nicht allein in den Händen der Netzagentur zu lassen und forderte stattdessen eine besser Koordinierung zwischen Bund und Länder. Einig war man sich aber in einem: Es müsse einiges getan werden, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Dazu sei die Einführung eines neuen Marktdesigns unumgänglich.
In den anschließenden Vorträgen diskutierte Jürgen Schleier, Geschäftsführer der Wasserwerke Zwickau, über neue Wasserpreismodelle, deren Umsetzung und Kommunikation mit den Verbrauchern, während Franz-Rheinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund den Energietrends von Morgen und Übermorgen nachspürte.
Aus Sicht von Veranstalter BDEW war die Fachtagung ein großer Erfolg. Abseits der Vorträge und Podiumsdiskussionen nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit anderen Vertretern der Energiebranche auszutauschen und sich über neue Konzepte der Energieversorgung zu informieren. Als Aussteller waren unter anderem die Unternehmen Trianel, Südwestdeutsche Stromhandelsgesellschaft (SüdWestStrom), Gas-Union, Schleupen und Avat Automation vertreten.

Marc Tosenberger




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...