WindkraftUnternehmerischer Blick lohnt sich

Jörg Zinner, Geschäftsführer der Regensburger Ostwind-Gruppe
(Bildquelle: Ostwind)
Herr Zinner, Ihr Unternehmen ist einer der Windkraft-Pioniere und seit über 20 Jahren in der Projektentwicklung aktiv. Wie hat sich der Markt verändert?
Früher waren Windparkprojekte im Grunde genommen Finanzprodukte. Das heißt, wir haben Windparks entwickelt und an einen Investor verkauft. Diese Investitionen ließen sich gut rechnen. Bis auf Schwankungen bei den Windstärken waren die Rahmenbedingungen klar. Laufzeit, EEG-Vergütung, Pacht und Zinsen konnten gut kalkuliert werden. Seit 2014 legt der Gesetzgeber der Windkraft jedoch immer mehr Steine in den Weg.
Welche sind das?
Da wäre beispielsweise Paragraf 24 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Dieser besagt, dass der Energieversorger bei negativen Börsenpreisen über mehr als sechs Stunden keine Vergütung mehr zahlt. Zudem gibt es die Verpflichtung, den Strom direkt zu vermarkten. Diese Entgelte sind nur kurzfristig kalkulierbar. Im Jahr 2017 kommt die Ausschreibung von Windparkprojekten hinzu. Damit wird es noch unsicherer, zu welcher Vergütung der Zuschlag erteilt wird. All dies führt dazu, dass es für reine Finanzinvestoren zunehmend schwieriger wird, das Risiko eines Windparks zu kalkulieren.
Wie reagiert die Windbranche – und Ihr Unternehmen – auf diese Entwicklung?
Für Projektentwickler, aber auch Stadtwerke, die ein Windprojekt nicht rein kaufmännisch betrachten, stellt sich die Situation anders dar. Aus unternehmerischer Sicht kann sich der Betrieb eines Windparks durchaus lohnen. Wir gehen deshalb dazu über, Windparks im Bestand zu halten und selbst zu betreiben. Das tun wir gerne in Kooperation mit Stadtwerken, weil sich Risiken gemeinsam leichter tragen lassen.
Mit welchen Argumenten überzeugen Sie Stadtwerke von einer Kooperation?
Der Betrieb eines Windprojekts muss für beide Seiten lukrativ sein. Wir betrachten das Projekt deshalb ganzheitlich über eine Laufzeit von 20 Jahren. Für Kooperationen haben wir unterschiedliche Konzepte entwickelt. Diese reichen von einem Open-Book-System, das alle Preise offenlegt, über den gemeinsamen Betrieb bis hin zu einer Art Leasing-Modell. In jedem Fall werden die Projekte gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerunternehmen individuell bewertet und auf dessen Bedürfnisse hin angepasst.
Geht es dabei um bestehende Windparks oder noch zu entwickelnde Projekte?
Beides ist möglich. Es gibt Projekte, für die wir Partner suchen, wir werden aber auch von Stadtwerken angesprochen, die bereits ein Windprojekt planen und noch einen überregional erfahrenen Projektentwickler wie die Ostwind-Gruppe brauchen. Hier stehen wir für eine partnerschaftliche, transparente Zusammenarbeit bereit.
„Für neue Windprojekte gilt der Spruch: Zeit ist Geld.“
Erkennen Sie eine größere Nachfrage nach Windprojekten von kommunalen Versorgern?
Wir verspüren generell eine große Nachfrage nach Windparkprojekten. Das gilt insbesondere für bereits im Betrieb befindliche Anlagen, die gute Ergebnisse erzielen. Für die Umsetzung neuer Windprojekte gilt der Spruch: Zeit ist Geld. Wir haben ja eine degressive EEG-Vergütung, sie fällt um 1,2 Prozent pro Quartal. Je schneller also ein Projekt entwickelt wird, desto besser rechnet es sich.
Wie sieht es bei der Beteiligung von Bürgern an Windparks aus?
Ende des Jahres 2015 gab es aufgrund neuer gesetzlicher Auflagen einen regelrechten Einbruch bei Bürgerwindparks, weil es jetzt nicht mehr so einfach ist, eine Bürgerbeteiligung etwa über Nachrangdarlehen zu gestalten. Wir arbeiten jedoch an neuen Konzepten, um die Bevölkerung weiterhin ohne bürokratischen Aufwand an einem Windpark beteiligen zu können.
Wie sehen die Kooperationen von Ostwind mit Stadtwerken in der Praxis aus?
Die Zusammenarbeit kann in einer frühen Phase starten. Stadtwerke übernehmen dann zum Beispiel die Flächensicherung und Ostwind die Projektentwicklung. Bei der Umsetzung schafft der kommunale Energieversorger die Netzanschlüsse, wir bieten Leistungen bei der Beschaffung der Komponenten. Für den Betrieb des Windparks haben wir ein Stadtwerke-Konzept entwickelt, das auf Synergien setzt. Personal des Versorgungsunternehmens kann in die Betriebsführung übernommen werden, dadurch wird im Unternehmen Know-how aufgebaut. Mit den Stadtwerken Wunsiedel beispielsweise haben wir bereits verschiedene Formen der Kooperation umgesetzt, auch unser Betriebsführungskonzept. Wir nutzen gemeinsame Ressourcen und schaffen so neue Synergien.
Bei der Realisierung von Windprojekten müssen zahlreiche Hindernisse überwunden werden. Wo liegen die Stolperfallen und wie können sie überwunden werden?
Die Stolperfallen liegen meist individuell im Projekt. Manchmal gilt es für den Schutz einer bedrohten Vogelart zu sorgen oder es gibt seismologische Einwände oder Einschränkungen durch die Luftfahrt. Mit unserer langjährigen Erfahrung können wir beurteilen, ob es sich eventuell nur um eine Überreaktion einer Fachbehörde handelt, denn meist sind ähnliche Probleme schon bei anderen Projekten aufgetreten und konnten dort gelöst werden. Jedes Projekt hat seine Eigenarten, auf die wir schnell und flexibel reagieren müssen.
In welchen Bundesländern hat die Onshore-Windkraft noch Rückenwind?
In Thüringen und Hessen sind die meisten Projekte verteilt, dynamische Entwicklungen sehen wir in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Im Freistaat Bayern ist der Markt aufgrund der 10H-Abstandsregelung zusammengebrochen. Es gibt fast nur noch Projekte, die vor der Regelung, dass neue Windräder 2.000 Meter Abstand zu Wohnhäusern einhalten müssen, genehmigt wurden. Auch in Baden-Württemberg, wo die grün-rote Landesregierung den Windkraft-Ausbau voranbringen will, kommt der Ausbau der Windkraft nur sehr langsam in Schwung.
Wie schätzen Sie die politische Situation bei der Umsetzung der Energiewende ein?
Für uns ist wichtig, dass die Energiewende konsequent weitergeht. Oftmals wird der Ausbau erneuerbarer Energien an den Netzausbau gekoppelt. Es kann aber nicht zielführend sein, die Energiewende auszubremsen, nur weil der Netzausbau nicht zügig genug vorankommt. Wenn hier der limitierende Faktor liegt, müssen alternative Möglichkeiten gesucht werden. Speichertechnologien wie Power to Gas oder Power to Heat sollten gefördert werden. Unser Wunsch an die Politik ist es, dass die hohe Dynamik, die bereits im Markt vorhanden ist, aufrechterhalten wird. Die Position Deutschlands bei den Erneuerbaren muss weiter ausgebaut werden, schließlich entwickeln wir Lösungen für die Exportindustrie.
Wie bewerten Sie die Rolle der Offshore-Windkraft?
Ob Windkraft an Land oder auf See, beide Varianten haben Vorteile. Die Offshore-Windkraft ist aber ein Spielfeld für große Konzerne, während die Onshore-Branche eher mittelständisch geprägt ist. Sie sollte nicht beschädigt werden, weil man zu sehr auf Offshore setzt. Ein Oligopol bei der Energieerzeugung wünschen wir uns nicht zurück. Für uns ist deshalb klar: Die Onshore-Windkraft ist und bleibt die tragende Säule der Energiewende.
Dieser Beitrag ist in der März/April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel
[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...
enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet
[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...