WärmenetzeVerbände fordern Ausbau
Die Tiefengeothermie könnte der Schlüssel zur klimaneutralen Wärmeversorgung sein, doch dafür muss ihr Potenzial wesentlich besser ausgeschöpft werden. So lautet die Argumentation des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) der jetzt ein gemeinsames Impulspapier mit dem Energieeffizienzverband AGFW, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und dem Bundesverband Geothermie (BVG) vorgelegt hat. Die vier Verbände geben darin konkrete Empfehlungen für den effektiven Ausbau von Wärmenetzen, die mit Geothermie versorgt werden. „Die Wissenschaft beziffert das technische Potenzial der Tiefengeothermie auf circa 100 Terawattstunden pro Jahr. Das Potenzial steht allerdings im Missverhältnis zur tatsächlichen Wärmeerzeugung auf Basis der Tiefengeothermie“, sagt BEE-Präsidentin Simone Peter. „Für eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende bedarf es daher deutlicher Impulse für Tiefengeothermie. Sie wird zur CO2-Einsparung in der Energieversorgung gebraucht, insbesondere, da Deutschland zur Erreichung der Klimaziele noch einiges aufzuholen hat. Geothermie ist eine seit Jahrzehnten etablierte Technologie.“ Aktuell sind laut den Verbänden in Deutschland 37 Tiefe Geothermie-Anlagen in Betrieb, die circa 1,2 TWh klimaneutrale Wärme pro Jahr erzeugen. Damit trage die Tiefengeothermie bereits heute erheblich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und weiterer Luftschadstoffe bei, sie könnte jedoch noch weit mehr leisten.
Schub für grüne Fernwärme
„Wenn der Kohleausstieg gelingen soll, müssen wir auch bei der Wärmeversorgung alle technischen Optionen voll ausschöpfen, um Emissionen zu mindern“, erklärt Michael Wübbels, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU. „Wärmenetze sind die Zentralheizung der Städte, die auch in Kombination mit Geothermie die Menschen mit grüner Fernwärme versorgen können. Um der Geothermie mehr Schub zu geben, brauchen wir einen Masterplan Geothermie.“ Um den Ausbau geothermisch gespeister Wärmenetze gezielt zu unterstützen, empfehlen die Verbände die Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen, beispielsweise im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz oder im Erneuerbare-Energien-Gesetz, sowie eine verbesserte Absicherung geothermischer Projekte in der Anfangsphase der Investition. Hierfür sei die Etablierung eines Wärmenetz-Transformationsfonds geeignet, dessen Mittel beispielsweise zur Reduzierung des Fündigkeitsrisikos oder Durchführung seismischer Messkampagnen eingesetzt werden sollten. Darüber hinaus liefern die Verbände Vorschläge zum systematischen und strategischen Ausbau der Tiefengeothermie sowie zur Behebung von Informationsdefiziten. „Die konstruktive Zusammenarbeit der vier Verbände unterstreicht die Bedeutung der Tiefengeothermie für die Wärmewende. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass die aktuellen Rahmenbedingungen zugunsten der Attraktivität von Tiefengeothermie-Projekten weiterentwickelt werden“, so Erwin Knapek, Präsident des BVG.
https://www.vku.de
https://www.agfw.de
https://www.bee-ev.de
20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?
[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen
[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...
Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant
[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...
Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt
[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...
Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet
[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik
[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt
[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...
Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion
[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...
Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen
[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...
LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht
[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...
Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten
[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...
Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen
[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...
Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag
[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...
Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen
[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...