Mittwoch, 8. Oktober 2025

WärmewendeVerbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz.

Dreizehn Energie-, Bau- und Wohnungswirtschaftsverbände haben gemeinsam die Bundesregierung aufgefordert, klare Regeln und stabile Rahmenbedingungen für die Wärmewende zu schaffen. Der Appell richtet sich gegen die aktuelle Unsicherheit auf dem Wärmemarkt. Auslöser ist die angekündigte Abschaffung des so genannten „Heizungsgesetzes“ sowie die geplante Einführung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Unterzeichnet wurde der Verbändeappell unter anderem den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), den Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie den Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW). Auch die Gas- und Wasserstoffwirtschaft und weitere Fachverbände haben den Appell unterzeichnet.

Forderung nach klarem Kurs

In einer gemeinsame Pressemitteilung kritisieren die Verbände, dass die politischen Ankündigungen der Bundesregierung zu Unsicherheit geführt hätten – bei Bürgerinnen und Bürgern wie auch bei Unternehmen. Eine Wärmewende brauche Klarheit, Verlässlichkeit und einfache Regeln, heißt es. „Nur so kann der Gebäudesektor dauerhaft zur Erreichung der Klimaziele beitragen“, heißt es.

Die Organisationen fordern die zügige Umsetzung eines überarbeiteten Gebäudeenergiegesetzes. Dieses müsse einfach, verständlich und praxistauglich sein. Zudem sei die sogenannte EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, kurz EPBD) 1:1 ins nationale Recht zu übertragen – und zwar ohne Verzögerung. Beim letzten Anlauf sei das nicht gelungen.

Stabile Förderung und enge Verzahnung

Die Förderung müsse laut Appell langfristig angelegt und verlässlich sein. Das gelte sowohl für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch für effiziente Wärmenetze (BEW). Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) solle mit Blick auf die Klimaneutralität weiterentwickelt werden.

Ein weiterer Punkt: Die Verbände verlangen eine engere Abstimmung von Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz (WPG). So sollen Synergien genutzt und die Zuständigkeiten klar geregelt werden. Unternehmen dürften nur dann in die Pflicht genommen werden, wenn sie auch wirklich Verantwortung tragen könnten.

Abschließend fordern die Verbände „eindeutige und verlässliche Rahmenbedingungen“, um den Umbau des Wärmesektors bezahlbar und realistisch zu gestalten. Andernfalls drohten Investitionshemmnisse und ein Vertrauensverlust bei allen Beteiligten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...