Diesel-GipfelVerbände machen sich für E-Autos stark

BDEW-Handlungsempfehlung zur Förderung der Elektromobilität.
(Bildquelle: BDEW)
Michael Ebling (SPD), Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Mainzer Oberbürgermeister, hat am gestrigen Dieseltreffen im Bundeskanzleramt teilgenommen. Sein Resümee: „Fahrverbote würden dem kommunalen Leben den Stecker ziehen. Kurzfristige Maßnahmen im kommunalen Fuhrpark müssen hingegen gefördert werden.“ Konkret bedeute das, dass die Nach- und Umrüstung von Müllautos, Kehrmaschinen und Fahrzeugen im ÖPNV gefördert werden müsse. Ein Programm zur Anschaffung von 10.000 Bussen mit Erdgas, E- oder Wasserstoffantrieb könne weitere Luftschadstoffe reduzieren und gleichzeitig einen Schub für saubere Technologien auslösen. Und: Die Bedingungen für den Um- und Ausbau der Stromverteilnetze und der Ladeinfrastruktur müssten besser werden. Nur so könne ein flächendeckendes Tankstellennetz für E-Autos aufgebaut werden.
Die Aufstockung der Mittel auf eine Milliarde Euro für den bestehenden Fonds bezeichnete Ebling als ersten guten Schritt. Allerdings habe sich die Diskussion von Bund und Ländern bislang zu wenig an den sehr konkreten Vorschlägen und Maßnahmen der Kommunen orientiert. Dies bleibe dann wohl dem angekündigten zweiten Treffen für Ende Oktober vorbehalten.
Konzentrierter Einsatz von Fördermitteln
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nahm den Autogipfel ebenfalls zum Anlass, um erneut die Potenziale von alternativen Antriebstechnologien wie Elektro- und Erdgasmobilität zu unterstreichen. Die Fördermittel für Elektromobilität sollten sich aus Sicht des Verbandes dabei zunächst auf die Ladesäuleninfrastruktur konzentrieren. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagte gestern in Berlin: „Der zügige Ladesäulen-Ausbau ist der Königsweg, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Für eine Million E-Autos auf den Straßen sind 70.000 Normalladepunkte und 7.000 Schnellladepunkte erforderlich.“ Da sich der Betrieb der Säulen heute noch nicht lohne, seien Förderprogramme immens wichtig. Kapferer forderte zudem: „Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ist die Energiewirtschaft in den letzten Jahren massiv in Vorleistung gegangen. Jetzt ist die Automobilindustrie am Zug: Sie muss endlich Modelle auf den Markt bringen, die in Preis und Leistung den Nutzererwartungen entsprechen.“ Ambitionierte CO2-Grenzwerte könnten den Umstieg auf klimaschonende Fahrzeuge dabei forcieren, so Kapferer.
Zu den Potenzialen der Erdgasmobilität sagte Kapferer: „Erdgas und Bio-Erdgas sind wichtige Bausteine im zukünftigen Kraftstoffmix. Erdgasfahrzeuge stoßen 90 Prozent weniger CO2 als Diesel aus und produzieren nahezu keinen Feinstaub. Im Vergleich zu Diesel entstehen rund 95 Prozent weniger Stickoxide. Es gibt eine vielfältige Modellpalette an Fahrzeugen sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Bereich.“
Zehn Forderungen zum Hochlauf der Elektromobilität
Für den Bereich der Elektromobilität hat der BDEW zudem ein Zehn-Punkte-Papier vorgelegt. Darin fordert der Verband:
– Ambitionierte CO2-Flottengrenzwerte für PKW und Nutzfahrzeuge zur Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans.
– Zügiger und unbürokratischer Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur.
– Förderprogramm für private und gewerbliche Ladelösungen.
– Abbau rechtlicher Hürden für die private Ladeinfrastruktur im Gebäudebestand.
– Regelung der Ladeinfrastruktur bei Renovierungen und neuen Wohn- und Gewerbeimmobilien auf EU-Ebene.
– Schaffung von Rechtssicherheit beim Eichrecht und bei der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz).
– Planungssicherheit und Transparenz bei Fahrzeugdaten und Ladepunktdaten.
– Optimierung des Netzausbaus und Integration der Strom-, Wärme- und Kraftstoffmärkte auf Basis von erneuerbarer Energie durch verbindliche Rahmenbedingungen für den Netzanschluss.
– Ermöglichung zur Teilnahme von Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen an zukünftigen Flexibilitätsmärkten sowie Ermöglichung von Smart Grids.
– Förderung von Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau.
http://www.bdew.de
Handlungsempfehlungen zur Förderung der Elektromobilität (PDF; 140 KB)
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte
[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...
Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen
[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...
Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos
[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...
SWM: 5.000 Ladepunkte in München
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...