Montag, 15. September 2025

Stadtwerke HerneVerbindung zweier Fernwärmenetze

[18.03.2025] Die Stadtwerke Herne haben zwei bislang getrennte Fernwärmenetze miteinander verbunden und damit die Grundlage für eine effizientere Nutzung der Abwärme aus dem Werk von Ineos Solvents geschaffen.

In Herne haben die Stadtwerke jetzt zwei zuvor unabhängig betriebene Netze miteinander verbunden.

v.l.: Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch; Dr. Kathrin Kalkühler, Technische Leiterin der Stadtwerke Herne; Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister Herne; Dr. Bernhard Hüpen, INEOS-Werksleiter ; Dirk-Werner Kniese, Projektleiter bei INEOS Solvents

(Bildquelle: Stadtwerke Herne)

In Herne haben die Stadtwerke zwei zuvor unabhängig betriebene Netze miteinander verbunden, um Abwärme aus dem Produktionsprozess des Chemiekonzerns Ineos Solvents noch effizienter zu nutzen. Wie der regionale Energieversorger mitteilt, sorgt die neue Lösung, die nun offiziell in Betrieb genommen wurde, nicht nur für eine stabilere Wärmeversorgung, sondern trägt auch zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

Oberbürgermeister Frank Dudda (SPD) würdigte das Projekt als wegweisend für die klimafreundliche Stadtentwicklung. „Die Partnerschaft von Ineos und den Stadtwerken macht aus Abwärme Fernwärme für unsere Innenstadt. CO₂-arm, sicher und zukunftsgerichtet. Gut für Bürger, gut fürs Klima“, betonte er. Auch Ineos-Werksleiter Bernhard Hüpen unterstrich die Bedeutung der verbesserten Abwärmenutzung: „Als Teil dieser Stadt ist Ineos stolz, durch die verbesserte Nutzung unserer Abwärme einen Beitrag zur umweltfreundlichen Entwicklung Hernes leisten zu können.“

Das rund 5,1 Kilometer lange Fernwärmenetz von Ineos lieferte bereits zuvor Prozesswärme an die Stadtwerke. Trotz der Versorgung von über 1.000 Haushalten blieb jedoch ungenutzte Abwärme bestehen, während bei Produktionsunterbrechungen auf eine aufwendige Erzeugung durch Dampf umgestellt werden musste. Um dies künftig zu vermeiden, wurde das Ineos-Netz nun mit einem weiteren Fernwärmenetz verbunden, das von Uniper Wärme gespeist wird.

Die technische Umsetzung stellte laut Stadtwerk eine besondere Herausforderung dar, da die beiden Netze hinsichtlich Temperatur, Druck und Wärmeübertragung nicht kompatibel waren. Die Lösung fand sich in der Errichtung einer neuen, etwa 500 Meter langen Verbindungsleitung im Bereich Neustraße/Mittelstraße/Brunnenstraße. Zudem wurde die Innenstadtleitung bis zur Heizzentrale auf dem Ineos-Gelände verlängert und mit zwei leistungsstarken Wärmetauschern von je acht Megawatt (MW) Leistung ausgestattet.

„Unsere Lösung klingt paradox: Wir trennen die Netze, um sie zu verbinden“, erklärte Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch. Die Wärmetauscher ermöglichen es, die Wärme aus dem einen Netz effizient in das andere zu übertragen, ohne die Systeme direkt zu koppeln. Dadurch bleibt die Stabilität der bestehenden Netze erhalten, während gleichzeitig die Abwärmenutzung optimiert wird.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme

Weimar: Zwei Millionen für Fernwärmenetz

[15.09.2025] Die Stadtwerke Weimar erhalten rund zwei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung ihres Fernwärmenetzes. Mit intelligenten Hausanschlussstationen sollen Effizienz, Transparenz und Versorgungssicherheit deutlich verbessert werden. mehr...

Bremen: Arbeiten an Fernwärmenetz schreiten voran

[03.09.2025] In Blumenthal entsteht das erste Fernwärmenetz für Bremen-Nord. Noch in diesem Jahr sollen erste Großkunden klimaneutral mit Wärme versorgt werden. mehr...

Fernwärmeleitung: Heizwerke von STEAG Fernwärme werden auf Erdgas umgestellt.

Steag Iqony: Fernwärmenetz von Uniper übernommen

[06.08.2025] Iqony Fernwärme hat Uniper Wärme übernommen. Für Uniper ist der Verkauf Teil von Auflagen der EU. Die neue Eigentümerin will die Fernwärmenetze im Ruhrgebiet effizienter verbinden und die Wärmewende voranbringen. mehr...

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen: Fernwärme mit Datenanalyse optimiert

[29.07.2025] Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gemeinsam mit dem Stadtwerkeverbund Trianel an der digitalen Optimierung ihres Fernwärmesystems. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus. Durch die Zusammenarbeit konnten technische Prozesse verbessert und wirtschaftliche Erfolge erzielt werden. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet

[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...

REWAG-Energiezentrale mit Hauptabnehmer Brauerei Bischofshof und Dörnberg-Areal
bericht

Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt

[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...

Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme

[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...

Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile

[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...

Bremen: Fernwärme für die Innenstadt

[26.06.2025] Der Energiedienstleister swb plant, die Bremer Innenstadt schrittweise mit Fernwärme zu versorgen. Der Ausbau soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der erste Abschnitt ist bereits im Bau. mehr...

Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen

[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...

Jena: Digitaltechnik drückt Heizverbrauch um 30 Prozent

[23.06.2025] Ein Pilotprojekt in Jena zeigt, wie sich kommunale Wärmenetze effizienter nutzen lassen, ohne dass die Mieterinnen und Mieter Komfortverluste hinnehmen müssen. Eine neue Technik kombiniert Heizungssteuerung, Verbrauchserfassung und Netzoptimierung. Die Ergebnisse könnten für andere Städte vorbildlich sein. mehr...

Hamburger Energienetze: Hausanschluss-Portal nur auch für Fernwärmeanträge

[06.06.2025] Das digitale Hausanschluss-Portal Hamburg ist nun auch für Fernwärmeanträge nutzbar. Zusätzlich ermöglicht es, Veränderungen bestehender Stromanschlüsse – etwa für PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen – online zu beantragen. mehr...

Frankfurt am Main: Fernwärmeanschluss prüfen

[27.05.2025] Wer in Frankfurt am Main wissen möchte, ob ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ist, kann dies jetzt online prüfen. Mainova hat dafür einen neuen Verfügbarkeitscheck freigeschaltet. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...