Kreis HarburgVirtuelle Energieagentur

Der Energiewegweiser des Kreises Harburg im Internet.
(Bildquelle: energiewegweiser.landkreis-harburg.de)
Im Juni 2009 hat der Kreistag Harburg die Kreisverwaltung beauftragt, ein Klimaschutzkonzept umzusetzen und eine eigenständige Stabsstelle Klimaschutz einzurichten. Für die Realisierung beider Punkte konnte Harburg als einer der ersten niedersächsischen Kreise eine über drei Jahre laufende 80-prozentige Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit einwerben. Anfang 2010 hat die neue Stabsstelle Klimaschutz, die der Verwaltungsleitung zugeordnet ist, ihre Arbeit aufgenommen. Die Stabsstelle koordiniert und steuert die Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzepts des Kreises Harburg. Hierbei werden Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Energie-Management und -effizienz, erneuerbare Energien und lokale Wertschöpfung, Mobilität, Umweltbildung und Vernetzung von Klimaschutzakteuren sowie Öffentlichkeitsarbeit verfolgt. Mit dem integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013, das unter breiter Beteiligung von Experten und der Öffentlichkeit erarbeitet wurde, liegen der Kreisverwaltung nunmehr 56 Klimaschutzmaßnahmen vor.
Standortvorteil für den Kreis
Engagierter Klimaschutz ist ein wichtiger Standortvorteil für den Kreis. Unterstützende Angebote zum Energiesparen und zur Erhöhung der Energieeffizienz gewinnen für Unternehmen, Kreise, Städte und Gemeinden sowie für Bürger eine immer größere Bedeutung. Deshalb erarbeitete die Kreisverwaltung unter breiter Beteiligung von Experten, Politik, Verbänden, Energieversorgern und Bürgern das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept. Zusammen mit einem breiten Maßnahmenbündel bildet es den Fahrplan für die Gestaltung der Energiewende in der Region. Während des Beteiligungsprozesses hatten sowohl Bürger als auch Vertreter der Politik den Wunsch geäußert, eine Energieagentur für Harburg ins Leben zu rufen. Dort sollten möglichst alle Klimaschutzangebote im Kreis gebündelt und Energieberatungen für Bürger sowie für Unternehmen angeboten werden. Die Stabsstelle Klimaschutz hat daher in den vergangenen Monaten eine virtuelle Energieagentur auf die Beine gestellt, um alle Klimaschutzangebote im Kreisgebiet kompakt und tagesaktuell verfügbar zu machen. Die Stabsstelle pflegt das neue Web-Portal inhaltlich und entwickelt es kontinuierlich weiter. Durch sein Responsive Design kann der Online-Energiewegweiser in allen gängigen Web Browsern und auf Smartphones komfortabel genutzt werden.
Zielgruppen und Inhalte
Der virtuelle Energiewegweiser bündelt sämtliche Klimaschutzserviceangebote aus dem Kreis Harburg und versteht sich als Branchenverzeichnis für Klima- und Energiethemen mit lokalem Bezug. Der Energiewegweiser richtet sich an Haushalte, Handwerker, Unternehmen sowie Kommunen. Hintergrundthemen wie erneuerbare Energien, Gebäudedämmung, Heizen, Kühlen oder Beleuchtung werden übersichtlich dargestellt. Der Energiewegweiser erlaubt einen barrierefreien Zugang zu den Energieberatungen der Verbraucherzentrale und dem Bildungswerk Deutscher Hausfrauen-Bund Niedersachsen, mit denen Harburg seit mehreren Jahren kooperiert. Aufgrund der Übernahme des Eigenbeitrags durch den Kreis wird die Energieberatung in allen zwölf Städten und Gemeinden für die Bürger kostenlos angeboten. Außerdem bündelt der Energiewegweiser Klimaschutzförderprogramme der Kommunen in Harburg sowie alle relevanten Förderprogramme von Land und Bund. Die Ergebnisse lassen sich mit wenigen Klicks und der Eingabe einer Postleitzahl mühelos generieren und ausdrucken. Interaktive Online Tools bieten Verbrauchern und Immobilienbesitzern einen schnellen und informativen Einstieg in Sanierungsvorhaben, zum Beispiel mit dem Energiespar-Check, dem Fördermittel-Check oder dem Solardach-Check. Ebenso wichtig sind Hintergrundinformationen zum Energieausweis und der aktuellen Energieeinsparverordnung, aber auch zu Thermografie, Gebäudedämmung und den richtigen Fenstern und Türen. Zudem macht die virtuelle Energieagentur Klimaschutzservices für Kommunen, Unternehmen und Handwerksbetriebe verfügbar.
Kommunen erhalten hierbei einen übersichtlichen Einstieg in Beschaffung, kommunale Förderprogramme für Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und finden kompetente Ansprechpartner. Unternehmen erhalten wertvolle Hinweise zum obligatorischen Energieaudit und zu Energieberatern, aber auch zum Energie-Management. Und für Handwerker werden Weiterbildungen und Informationen zu Netzwerken angeboten. Auch lassen sich hier Handwerker finden.
Zusammenarbeit mit Kommunen
Einen Überblick über klimaschutzrelevante Termine für das gesamte Kreisgebiet gibt ein Veranstaltungskalender. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kreisverwaltung und den Kommunen ist hierbei besonders wertvoll. Wenn kommunale Verwaltungen ihre Klimaschutzveranstaltungen im Internet veröffentlichen, werden diese Termine zeitgleich im Energiewegweiser publiziert. Dadurch erhalten die Bürger auch Informationen aus ihren Nachbarkommunen. So bringt der virtuelle Energiewegweiser die Menschen in Harburg ein Stück zusammen. Der Internet-Auftritt wird ergänzt durch einen Energiewegweiser für die Westentasche mit Web-Adressen und Telefonnummern der unabhängigen Energieexperten des Kreises und der Verbraucherzentrale. Künftig werden im Energiewegweiser auch besonders vorbildliche Leuchtturmprojekte präsentiert, die um Nachahmer werben. Eine Landkreiskarte wird zudem wesentliche Erneuerbare-Energien-Anlagen mit vielen Hintergrundinformationen auflisten und so die fortschreitende Energiewende im Kreis Harburg dokumentieren.
http://www.energiewegweiser.landkreis-harburg.de
Dieser Beitrag ist in der März/April-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...













