Mittwoch, 21. Mai 2025

Offshore WindenergieStudie warnt vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden.

Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland.

(Bildquelle: 123rf/chuyu)

Das derzeitige Ausschreibungsdesign für Offshore-Windparks in Deutschland birgt erhebliche wirtschaftliche und energiepolitische Risiken. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Stiftung Offshore Windenergie, die von der Berliner Beratungsgesellschaft enervis energy advisors durchgeführt wurde. Erstmals werden in der Analyse konkrete Daten und Szenarien vorgelegt, die die potenziellen Nachteile des bestehenden Modells quantifizieren.

Im Zentrum der Kritik steht das derzeitige Gebotsverfahren, bei dem Flächen für Offshore-Windkraft an den Meistbietenden vergeben werden – ohne finanzielle Absicherung der Stromerlöse. Dieses Design führe laut der Studie zu überhöhten Geboten, die langfristig nicht nur die Finanzierungssicherheit gefährden, sondern auch zu höheren Strompreisen führen könnten. Besonders energieintensive Industrien seien davon betroffen. Die Stiftung fordert daher eine grundlegende Überarbeitung des Modells und spricht sich insbesondere für die Einführung zweiseitiger Differenzverträge (Contracts for Difference, CfDs) aus. Diese würden die Einnahmen der Betreiber stabilisieren und damit das Risiko sowie die Gesamtkosten im System senken.

Aufforderung an kommende Bundesregierung

Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung Offshore Windenergie, mahnt politische Konsequenzen an: „Die Ergebnisse der Analyse müssen als Aufforderung an die kommende Bundesregierung verstanden werden, hier endlich den Kurs zu korrigieren.“ Es sei nicht hinnehmbar, dass kurzfristige fiskalische Interessen den Blick auf langfristige Versorgungssicherheit und Marktstabilität verstellen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte die hohen Auktionserlöse – allein 13,4 Milliarden Euro im Jahr 2023 – bislang als Beleg für die Attraktivität des Marktes gewertet. Die Studie hingegen warnt, dass diese Summen kaum Wirkung auf die Offshore-Netzumlage entfalten. Selbst optimistische Szenarien sehen einen Effekt von höchstens 7,4 Prozent – ein relativ geringer Nutzen, zumal die Erlöse nur dann fließen, wenn die Projekte tatsächlich umgesetzt werden.

Europäische Zulieferkette unter Druck

Zudem stellt das derzeitige Design die europäische Zulieferkette unter Druck. Betreiber stünden unter Kostenzwang und könnten zunehmend auf günstigere Anbieter aus China zurückgreifen. Damit drohe ein Verlust von Wertschöpfung und technologischer Souveränität in Europa. Hinzu kommen geopolitische, regulatorische und marktliche Unsicherheiten, die das Risiko von Projektabbrüchen weiter erhöhen – mit potenziell gravierenden Folgen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.

Die Studie wurde im Rahmen des vom niedersächsischen Umweltministerium geförderten Projekts „Grüner Wasserstoff aus Offshore Windenergie 2“ erstellt. Sie greift damit eine Empfehlung der Europäischen Kommission aus dem „Wind Power Package“ (Oktober 2023) auf, wonach Mitgliedstaaten die Auswirkungen ungedeckelter Gebote auf den Offshore-Ausbau analysieren sollen. Eine fundierte Untersuchung für Deutschland fehlte bislang – diese Lücke schließt nun der aktuelle Bericht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik Windenergie

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...

enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet

[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen

[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...