BioenergieWichtige Stütze

Horst Seide ist seit fünf Jahren Präsident des Fachverbands Biogas.
(Bildquelle: Fachverband Biogas)
Herr Seide, mit dem Klimaschutzabkommen von Paris hat sich Deutschland zu umfassenden Treibhausgaseinsparungen verpflichtet. Welche Rolle spielt dabei die Bioenergie?
Bioenergie wird eine entscheidende Rolle bei den Treibhausgaseinsparungen spielen, da sie die volatilen Energien ausgleichen kann. Sie wird überall dort gebraucht, wo es schwierig wird: im Strombereich für die sichere Stromversorgung, in der Mobilität bei schweren Fahrzeugen und im Wärmebereich für Hochtemperaturwärme.
Der Zubau von Biogasanlagen geht zurück. Wie kann deren Wirtschaftlichkeit verbessert werden?
Grundsätzlich ist der Strompreis durch die vorhandene Überkapazität an dreckigem Kohle- und Atomstrom zu niedrig. Durch eine CO2-Bepreisung muss hier steuernd eingegriffen werden. Dann wird schnell deutlich werden, dass unter Einbeziehung aller Kosten die Dreckschleudern nicht wirtschaftlich sind und die Bioenergie die Aufgabe als Ausgleichsenergie wahrnehmen kann. Außerdem müssen die Ausschreibungsbedingungen verbessert werden – so sind zum Beispiel die Genehmigungsvoraussetzungen zu überdenken, ein Bonussystem für kleinere Anlagen bei der Vergütung einzuführen, die Höchstgebotswerte für Neuanlagen den Bestandsanlagen anzugleichen und zwei Ausschreibungsrunden pro Jahr anzubieten.
Lohnen sich Investitionen in die Flexibilisierung bestehender Anlagen?
Wie gesagt: Das ist heutzutage schwierig, da durch Überkapazitäten die Strompreise zu niedrig sind. Lediglich die Flexprämie ermöglicht es Anlagenbetreibern, hier zu investieren. Um für Planungssicherheit für die Betreiber zu sorgen, und damit die Bioenergie den notwendigen Ausgleich im Energiesystem schaffen kann, muss der Flexdeckel abgeschafft oder zumindest deutlich angehoben werden.
„Bioenergie wird eine entscheidende Rolle bei den Treibhausgaseinsparungen spielen.”
Auch der Bau von Biomasseanlagen wird inzwischen per Ausschreibungsverfahren ermittelt. Warum war die erste Ausschreibungsrunde aus Ihrer Sicht nicht erfolgreich?
Die Anlagenbetreiber standen vor einem kompletten Systemwechsel. Durch die Kurzfristigkeit der ersten Ausschreibungsrunde nach Inkrafttreten des EEG 2017 konnten viele Interessierte die Voraussetzungen, wie beispielsweise das Vorliegen einer Genehmigung, noch nicht erfüllen. Die unsicheren Marktperspektiven boten darüber hinaus wenig Anreiz, und schließlich schreckte auch das umfangreiche Verfahren einige ab.
Häufig ist die Rede von innovativen Bioenergieanlagen. Welche technologischen Entwicklungen sind hier gemeint?
Grundsätzlich sind Bioenergieanlagenbetreiber, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen, immer an neuen Ideen interessiert. Die Erhöhung der Effizienz durch technische Maßnahmen steht dabei im Fokus, aber auch die Bereitstellung von Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes. Die Einspeisung von Bioenergie ins Erdgasnetz und die Optimierung von Kraft-Wärme-Kopplung sind weitere Ideen. Zudem werden Systemdienstleistungen in der Landwirtschaft, etwa durch die Vergärung von Gülle und Mist in Überschussregionen, interessanter, da dies zur Nährstoff- und Treibhausgasreduktion beiträgt.
Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für die CO2-Minderung im Verkehrssektor?
Hier liegt der Fokus als Ergänzung zur E-Mobilität im Bereich der schweren Fahrzeuge. Ich denke dabei an Lkw, Traktoren oder Baumaschinen. Auch in der Luftfahrt können Biokraftstoffe eine bedeutende Rolle spielen.
Wie trägt Bioenergie im Wärmesektor zum Gelingen der Energiewende bei?
Neben der bestehenden Wärmeversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, wird ein Schwerpunkt im Bereich der Hochtemperaturwärme liegen aber auch in der Restwärmeversorgung von Gebäuden.
Welche Weichen müsste die Politik jetzt stellen, damit Bioenergie einen noch größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann?
Studien haben gezeigt, dass verlässliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für Investitionen sind. Hier fordere ich die Bundesregierung auf, mit uns die Rolle der Bioenergie im Energiesystem zu definieren und gemeinsam über die Rahmenbedingungen zu verhandeln. Nur dann können unsere innovativen Betreiber auch zukunftsgerichtet handeln und sich weiter als wichtige Stütze eines sauberen regionalen Energiesystems etablieren
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
badenova: Verkauf von Biogasanlagen
[02.09.2025] badenova verkauft seine beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie. Der südbadische Versorger will seine Investitionen künftig stärker in Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme bündeln. mehr...
dena: Neues Dossier zu Biomasse
[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf
[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...
Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant
[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...
Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet
[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung
[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...